Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17 Juni 1953 - Das Wichtigste. 17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR; Ursachen: Unzufriedenheit der Bevölkerung, geringer Lebensstandard, Erhöhung der Arbeitsnormen; Auslöser: Demonstrationszug durch Berlin am 16. Juni 1953 ; Ausruf zum Generalstreik; Streiks und Demos in hunderten Orten der DDR

    • Ursachen
    • Aufstand Am 17. Juni 1953
    • Folgen

    Nach der deutschen Teilung in BRD und DDR kam es zum Aufbau von zwei verschiedenen politischen Systemen. In der DDR wurden konsequent die Befehle der Sowjetunion umgesetzt, die einen weiteren sozialistischen Staat schaffen wollte. Die SED etablierte sich als deutlich stärkste Partei und wurde Merkmal eines Einparteiensystems. Nachdem die SED auf ei...

    Da der wirtschaftliche Aufbau nicht planmäßig verlief, beschloss die DDR-Führung im Mai 1953 die Erhöhung der Arbeitsnormen in allen verstaatlichten Betrieben. Der Unmut der Arbeiterschaft äußerte sich bereits in den Tagen vor dem 17. Juni. Es ereigneten sich in kleineren Städten Proteste und Übergriffe auf SED-Politiker. In den folgenden Tagen for...

    Der Aufstand vom 17. Juni 1953 hatte offensichtlich gemacht, dass die SED ihre Macht fast ausschließlich mithilfe sowjetischer Panzer aufrechterhalten konnte. Die Unruhen wurden in der journalistischen Darstellung der DDR dem Westen zugeschrieben und als “faschistischer Putschversuch” bezeichnet. Nach den Ereignissen des 17. Juni etablierte sich di...

  2. Juni 1953 (auch Volks- oder Arbeiteraufstand) werden die Vorkommnisse in der DDR bezeichnet, in deren Verlauf es in den Tagen um den 17. Juni 1953 zu einer Welle von Streiks, Massen-Demonstrationen und politischen Protesten kam.

  3. Vor 70 Jahren kam es zum landesweiten Volksaufstand in der DDR. Hier finden Sie kurz und bündig Fragen und Antworten zu den Hintergründen des 17. Juni 1953.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Am 17. Juni 1953 protestieren rund eine Million Menschen in Ost-Berlin und in der DDR weitgehend friedlich gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Sie äußern ihre Unzufriedenheit über wachsende soziale Probleme, Bevormundung und Repression.

  5. Dieses Online-Dossier gibt einen Überblick über den 17. Juni 1953 - mit interaktiven Karten, Fotos, Interviews sowie zahlreichen Ton- und Filmdokumenten. Vorgeschichte und Verlauf des Aufstandes werden dabei ebenso beleuchtet wie seine Folgen.

  6. Die nachfolgenden Texte zur Vorgeschichte des Aufstandes, seiner Ursachen, der Niederschlagung und seiner Folgen sind der Ausstellung "Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953" entnommen. Autor ist der Historiker und Publizist Dr. Stefan Wolle.