Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Dez. 2021 · Hauptinhalt. 17. Dezember 2021, 11:46 Uhr. In der Nacht zum 23. August 1990, um 2:47 Uhr, beschloss die Volkskammer in einer turbulenten Sitzung den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik am 3 ...

  2. 8. März 2018 · August 1990, um 2:47 Uhr, beschloss die Volkskammer in einer turbulenten Mammutsitzung den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik am 3. Oktober 1990. Oktober 1990.

    • Politik Als Gründung Von Freiräumen
    • Die Westdeutschen Parteien
    • Auf Unbekanntem Terrain
    • Das Dilemma Der Ddr-Opposition: Bewegung Oder Partei?
    • Von Den „Blockflöten“ zu eigenständigen Parteien: „Verwandlungen“
    • Programme Zur Wahl

    Der Bürgerbewegung und neuen Opposition geht es um das Ende der SED-Alleinherrschaft, um die Abschaffung der Staatssicherheit, eine neue Verfassung, um Rechtsstaatlichkeit und Meinungsfreiheit. Ihre Vordenker/innen und Protagonist/innen, die häufig aus dem protestantischen Milieu stammen, teilen bei schärfster Kritik an der SED die Hoffnung auf die...

    Erstaunlich spät gibt die SPD den langjährigen Dialog mit der SED und damit ihre „Politik der kleinen Schritte“ auf. Erst im Dezember 1989, als der DDR-Opposition keine Repressalien mehr drohen, setzt sie ganz auf die neu gegründete ostdeutsche Sozialdemokratische Partei (SDP). In der Frage der deutschen Einheit gerät sie in endlose Debatten und hi...

    Allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim: die Neuwahl der Volkskammer

    Um dem drohenden Bankrott der DDR und dem wachsenden Druck der Straße zu begegnen, beschließt die „Regierung der nationalen Verantwortung“ unter Hans Modrow (SED-PDS) Ende Januar 1990 vorgezogene Neuwahlen zur Volkskammer der DDR für den 18. März. Es werden die ersten und letzten freien und demokratischen Wahlen in der DDR sein. Nur Monate später, am 3. Oktober 1990, wird es das Land nicht mehr geben. Rückblende: Wahlen waren in der DDR bis 1990 eine zentral gelenkte, gleichgeschaltete Angele...

    Der Wahlkampf

    Ende Januar 1990 stellt sich die Frage: Wie organisiert man demokratische Wahlen und wie führt man eigentlich Wahlkampf? Materiell und personell bestens gerüstet ist die SED-PDS. Sie konnte die Enteignung ihres Vermögens durch Umbenennung statt Auflösung der Partei abwenden. Landesweit verfügt sie über eine dichte Organisation, ein Heer von hauptamtlichen Funktionär/innen und über ein Medien-Imperium: Ob bei ADN und Zentralbild, im Rundfunk und Fernsehen oder in Zeitungen, Verlagen und Drucke...

    Tief sitzt das Unbehagen bei der Opposition, Partei zu werden oder einer solchen beizutreten. Schließlich hat man gerade die Herrschaft einer übermächtigen stalinistischen Kaderpartei abgeschüttelt. Neues Forum (NF), Demokratie Jetzt (DJ) und Initiative Frieden und Menschrechte (IFM) verstehen sich als außerparlamentarische und basisdemokratische B...

    Vierzig Jahre hingen die Blockparteien am Gängelband der SED. Nun müssen sie ihre Unabhängigkeit unter Beweis stellen. In der Traditionspartei CDU (Ost) regt sich im September 1989 Unmut gegen die profillose Satellitenrolle als Blockpartei der Nationalen Front, die sie als erste verlässt. Bereits im November 1989 sagt sich die CDU unter ihrem neuen...

    Kern- und Streitpunkte der Parteien und Gruppierungen sind ihre Haltung zur Deutschen Einheit inklusive Tempo und Ausgestaltung des Vereinigungsprozesses, die angestrebte Wirtschaftsform und die favorisierten Konzepte in der Sicherheitspolitik. Dabei zeigt sich, dass die Vorstellungen beträchtlich auseinanderliegen.

    • Karin Hartewig
  3. Sendung: Nordmagazin | 15.03.2020 | 19:30 Uhr 5 Min. Mit der Volkskammerwahl 1990 fand die Friedliche Revolution ihr institutionelles Korsett. Das Machtmonopol der SED war gebrochen. Eine...

    • March 15, 2020
    • 5 Min.
  4. Am 18. März 1990 findet die erste und letzte freie Wahl in der DDR statt. Das Ergebnis überrascht - und läutet das Ende der DDR ein.

  5. Vor einem Tag · Hier tagte bis zu ihrer Auflösung die Volkskammer der DDR, noch häufiger aber Veranstaltungen Ablenkung vom öden Alltag. Das macht den Palast anfällig für nostalgische Erinnerung.

  6. en.wikipedia.org › wiki › VolkskammerVolkskammer - Wikipedia

    The Volkskammer ( German: [ˈfɔlkskamɐ], " People's Chamber ") was the supreme power organ of the German Democratic Republic. It was the only branch of government in the state, and per the principle of unified power, all state organs were subservient to it. The Volkskammer was initially the lower house of a bicameral legislature.