Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Plagiat ist der Diebstahl geistigen Eigentums. Ein Plagiat entsteht, wenn du in deiner wissenschaftlichen Arbeit Ideen, Texte oder Abbildungen aus einer anderen Quelle übernimmst, ohne durch eine Quellenangabe sichtbar zu kennzeichnen, dass die Inhalte nicht von dir selbst stammen.

  2. Ein Plagiat ist, wenn du Ideen und Inhalte von anderen Personen in deiner Arbeit verwendest, ohne den Autor korrekt anzugeben. Du gibst also fremde Gedanken als deine eigenen aus. Bei einem Plagiat handelt es sich um geistigen Diebstahl. Das kann in wissenschaftlichen Arbeiten weitreichende Konsequenzen haben.

  3. de.wikipedia.org › wiki › PlagiatPlagiat – Wikipedia

    Das Plagiat ist die Aneignung eines fremden Urheberrechts, so dass im Plagiat ein Verstoß gegen das Recht auf Anerkennung der Urheberschaft nach UrhG liegt. Veröffentlicht der Verletzer das Werk, so liegt hierin ein Eingriff in das ausschließliche Veröffentlichungsrecht des Urhebers ( § 12 UrhG).

  4. Im wissenschaftlichen Kontext ist ein Plagiat dieunbefugte Verwertung unter Anmaßung der Autorschaft“ (§ 6 der Grundsätze für die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Universität Duisburg-Essen ).

  5. 3. Sept. 2019 · Veröffentlicht am 3. September 2019. Zuletzt geändert am 20. Juli 2023. Was ist ein Plagiat? Arten von Plagiaten. Beispiele zum Zitieren ohne Plagiat. Literatur. Plagiat nein, Zitat ja: Wissenschaftliche Arbeiten kommen fast nie ohne Zitate aus. Das ist auch in Ordnung, sogar essentiell.

  6. 16. Okt. 2018 · Aktualisiert am 19. September 2022. Generell ist die häufigste Form des Plagiats das Zitieren und Paraphrasieren eines anderen Werkes ohne Quellenangabe. Es gibt darüber hinaus aber verschiedene Arten von Plagiaten. Du erfährst nun, welche Formen du kennen musst, um diese zu vermeiden. Das sind die Arten von Plagiat: Ideenplagiat. Strukturplagiat.