Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Iwan Petrowitsch Pawlow ( russisch Иван Петрович Павлов, wissenschaftliche Transliteration Ivan Petrovič Pavlov, auch Iwan Petrowich Pawlow; * 14. September jul. / 26. September 1849 greg. in Rjasan; † 27. Februar 1936 in Leningrad) war ein russischer Mediziner und Physiologe.

  2. wurde am 26. September 1849 geboren. Iwan Petrowitsch Pawlow war ein russischer Mediziner, Physiologe und Träger des Nobelpreises für Medizin 1904 „in Anerkennung seiner Arbeit über die Physiologie der Verdauung, die das Wissen über wesentliche Aspekte dieses Bereichs verbessert und erweitert hat“.

    • (86)
    • Rjasan, Zentralrussland, Russland
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Donnerstag, 27. Februar 1936 († 86)
  3. Vor 175 Jahren wurde der russische Mediziner und Physiologe Iwan P. Pawlow geboren. Berühmt wurde er durch seine Erkenntnisse zur Konditionierung von Mensch und Tier.

  4. 14. Feb. 2024 · Iwan Petrowitsch Pawlow war der erste russische Physiologe, dem der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin verliehen wurde. Seine bekannteste Entdeckung ist der Pawlow'sche Reflex, der als Grundlage für die heutige Verhaltenstherapie angesehen wird. Er wurde am 14. September 1849 in Rjazan, Russland geboren und verstarb im Februar ...

  5. Iwan Pawlow (Iwan Petrowitsch Pawlow), russischer Physiologe und Psychologe, bekannt für seine Arbeiten auf dem Bereich der klassischen Konditionierung und Behaviorismus. Pawlow wurde 1849 geboren und starb 1936.

  6. Der russische Physiologe IWAN PETROWITSCH PAWLOW wurde am 14. September 1849 in Rjasan als Pfarrerssohn geboren. Nach dem Studium der Theologie, Chemie und Physiologie sowie einem zweijährigen Deutschlandaufenthalt wurde er 1890 Professor für Physiologie an der Kaiserlichen Medizinischen Akademie in St. Petersburg.

  7. Pawlow, Iwan Petrowitsch, 18491936, russischer Neurologe und Physiologe, der durch seine Studien über den Speichelreflex beim Hund bekannt wurde. Er war einer der bedeutendsten Physiologen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.