Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Ernst Pauli war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt. Er formulierte 1925 das später nach ihm benannte Pauli-Prinzip, das eine quantenmechanische Erklärung des Aufbaus eines Atoms darstellt und weitreichende Bedeutung auch für größere Strukturen ...

  2. Im November 1945 wurde Wolfgang Pauli der Nobelpreis für Physik für die Entdeckung des Ausschliessungsprinzips zugesprochen. Das Ereignis wurde in Princeton mit Begeisterung aufgenommen, denn Pauli war der erste Mitarbeiter des Instituts, der während seiner aktiven Zeit in Princeton diese höchsten Weihen erhielt. Die Kollegen veranstalteten ...

  3. Pauli liess sich daher von der ETH beurlauben und trat 1940 eine Gastprofessur am Institute of Advanced Studies an der Princeton University in den USA an. 1945 erhielt Pauli den Nobelpreis für Physik für seine Entdeckung des Ausschliessungsprinzips. 1946 wurde ihm die amerikanische Staatsbürgerschaft verliehen. Trotz des Angebots, Einsteins ...

  4. Dezember 1993 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger für Physik. Wolfgang Paul ist einer der Pioniere der Teilchenphysik. Seine Arbeiten umfassten die Gebiete Atom- und Molekülstrahlen, Massenspektrometrie, Isotopentrennung, Elektronenstreuung in Materie, Strahlenbiologie, Dosimetrie und die ...

  5. Im Jah­re 1945 wur­de Wolf­gang Pau­li für die Ent­de­ckung des Aus­schlies­sungs­prin­zips der No­bel­preis ver­lie­hen.

  6. Wolfgang Pauli. * 02.04.1900 in Wien. † 15.12.1958 in Zürich. 1945 Physik-Nobelpreis. Pauli wurde unter anderem durch das Paulische Ausschließungsprinzip bekannt und erhielt dafür 1945 den Nobelpreis. Pauli studierte in München, bei Sommerfeld. Er erhielt seinen Doktortitel 1921. Danach verbrachte er ein Jahr in Göttingen, als Assistent ...

  7. Diese Forschungen führten ihn 1924 – nach seiner Rückkehr nach Hamburg – zur Entdeckung des Ausschließungsprinzips („Pauli-Prinzip“), für die er 1945 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.