Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Umschrift Name isoliert am Ende in der Mitte am Anfang ' hamza ء ء ء ء ā 'alif ا اـ اـ ا b bā' ب بـ ـبـ ـب t tā' ت تـ ـتـ ـت th thā' ث ثـ ـثـ ـث

  2. arabische Schrift … •ist eine Konsonantenschrift •ist eine Kursivschrift •wird von rechts nach links geschrieben •die Formen der Buchstaben unterscheiden sich je nach Position in einem Wort •nur lange Vokale werden mit Buchstaben geschrieben •kurze Vokale werden mit Zeichen über oder unter dem Buchstaben kenntlich gemacht

    • Zum Restaurant Ali Baba
    • ةم َد ِّق َالم ُ ١ ٠
    • Das
    • ١١ VORWORT
    • Die im Buch verwendete Sprache
    • Die arabische Sprache
    • ةم َد ِّق َالم ُ ١ ٢
    • ١٣ VORWORT
    • Gliederung der Lektionen
    • Zur Arbeit mit dem Buch
    • Die Vokalzeichen
    • بيبح َ ب ّح ُ جاب ح ِ ث ح ْب َ
    • Die Kunst der arabischen Kalligraphie
    • س ُر ُد ْي َ ، س َر َد َ
    • Übung 7
    • سحص (٥ رار (٦ سحر (٣ إصراب (٤ أحبار (١ أحصر (٢
    • ٢٢ ٥ GRAMMATIKÜBERBLICK
    • لein ا
    • تخ ْأ ُ
    • يسئر َ
    • ءساؤ َر ُ
    • تخ ْأ ُ
    • ر ْظت َن ْا ج ْر ُخ ْا ُ
    • ةبير َك
    • رم َق َال
    • سم ْش
    • تابك ِال بي ّر َع َال تابك ِال ة دين َم َال
    • ةبي َّر َع َ ةدين َم َ
    • ةي َّمو ْي َ / ي ّمو ْي َ
    • فق ْالو َو َ لص ْالو َ
    • Übrigens...
    • رابع ْ ِالإ حالات
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Hörverständnisübung Dialog: Zum Restaurant Ali Baba Redemittel Wortschatz Umfrage Hörverständnisübung Redemittel Der Imperativ Lesetext Ein Bild, ein Text und viele Präpositionen

    Grammatik Leseübung Wortschatz Übung gangen, auch Bemerkungen und Hinweise der Teilnehmenden an unseren Kursen haben wir dank-bar aufgenommen. Ebenso danken wir all den vielen Gast- und Aushilfs-dozentInnen, die auf unterschiedliche Weise an der Entwicklung unseres Lehrmaterials und der Konzep-tion und Durchführung unserer Kurse mitgewirkt haben. D...

    Arabicum im Landesspracheninstitut bietet seit über 30 Jahren Intensivkurse für Moder-nes Standardarabisch an. Die speziell für diese Kurse entwickelten Lehrmaterialien sind seit einigen Jahren auch im Buchhandel erhältlich. Obschon für Intensivkurse konzipiert, bieten sie auch Lernenden in anderen Kurstypen einen gut strukturierten, praxisna-hen Z...

    Fernsehserien und Liedern verwendet, und ohne sie wäre die arabische Welt um viele Witze und Anek-doten ärmer. Man liest sie aber auch auf Werbe-tafeln, in informeller Korrespondenz wie Briefen, SMS, E-Mails, aber auch manchmal in der Litera-tur, wenn z.B. Dialoge wiedergegeben werden. Die Dialekte lassen sich grob in folgende Gruppen einteilen: di...

    Der besonderen sprachlichen Situation in der ara-bischen Welt tragen wir mit der Dramaturgie des Lehrbuchs Rechnung: Ein Deutscher, der Arabisch als Fremdsprache gelernt hat, lebt für einige Zeit in Syrien, wo er u.a. einen Marokkaner kennenlernt. Auf diese Weise ist sowohl die Verwendung des Standard-arabischen als auch die von regionalen Variante...

    Die arabische Sprache ist Muttersprache von etwa 350 Millionen Menschen, offizielle Staatssprache in den 22 Mitgliedsstaaten der Arabischen Liga, Erst- oder Zweitsprache in einigen anderen Staaten und eine der sechs offiziellen UNO-Sprachen. Als Sprache des Koran ist sie zudem für fast 1,5 Milliarden Musli-minnen und Muslime überall auf der Welt vo...

    in die arabische Schrift, die die 28 Buchstaben des Alphabets in vier Teilen präsentiert. Dieser Teil und die Lektionen 1 und 2 sind vollständig vokalisiert. Da die Vokalzeichen nur Hilfszeichen sind, die normalerweise nicht geschrieben werden, werden danach nur noch neue Wörter vollständig vokalisiert. In den zwölf Lektionen werden ein Basiswortsc...

    Bei der Präsentation von Redemitteln und Wort-schatz bietet es sich häufig an, mit Zeichnungen oder Requisiten zu arbeiten, um die verschiedenen Sinne der Lernenden zu aktivieren und ihnen so das Erler-nen neuer Wendungen zu erleichtern. Die Hörverständnisübungen im Buch geben Gele-genheit, eigenständig und dem eigenen Lerntempo und -fortschritt en...

    Die einzelnen Lektionen enthalten in der Regel fol-gende Elemente: Dialog oder Lektionstext Verständnisfragen zum Lektionstext Auflistung der wichtigsten kommunikativen Wendungen zum Thema (Redemittel) Lernwortschatz Hörverständnisübungen Übungsteil Grammatik Kommunikative Übungen Schreibaufgabe (je nach Thema) Lesetext zur Lektion An den Lektionst...

    Der Lektionsaufbau folgt im Allgemeinen der Behand-lung der einzelnen Elemente einer Lektion in den Kur-sen des LSI-Arabicum. Für einen Kurs über eine län-gere Dauer oder mit einer anderen Stundenzahl kann sich eine andere Reihenfolge als sinnvoll erweisen. Hier ist der oder die Lehrende gefragt. Der präsentierte Wortschatz stellt ein Basisvokabula...

    Name des Zeichens Beispiel Zeichen fatḥa ḍ̣amma a kasra u sukūn

    i Vokallosigkeit šadda Verdoppelung des Konsonanten Verdoppelung mit nachfolgendem u Verdoppelung ـ ُّ mit nachfolgendem i ـ ِّ Verdoppelung mit nachfolgendem a Das Hamza

    Die Kalligraphie ist eine der am höchsten entwickelten Kunstformen der arabischen Kultur, der man sich schon in der Frühzeit des Islam mit besonderer Sorgfalt widmete. Da der Koran in arabischer Sprache offenbart wurde, hat sich die Kalligraphie insbesondere als eine Kunst von Koran-Handschriften entwickelt. Neben Koranversen werden aber auch das ...

    * Wörtlich: er studierte / er hat studiert, er studiert. Im Arabischen gibt es keinen Infinitiv. Als Grundform wird die dritte Person Maskulin Singular Perfekt ver-wendet. Es gibt eine Form für die Vergangenheit, die im Deutschen das Präteritum und das Perfekt abdeckt und eine Form für die Gegenwart.

    Setzen Sie die fehlenden Punkte und vokalisieren Sie die Wörter!

    In jedem Sechserblock, jeder Zeile und jeder Reihe müssen alle sechs Buchstaben vorkommen, die nicht nach links weiter verbunden werden dürfen.

    Die arabische Schrift und die Aussprache der Laute

    , so verbindet man beide zu einem einzigen Zeichen, der Ligatur . Dabei spielt es keine Rolle, ob das Alif als Hamza-Träger dient oder ein langes ā bezeichnet. لا alif – Ein langes ā am Ende eines Wortes schreibt man bei vielen Wörtern nicht mit einem Alif, sondern mit dem ي maqṣūra , einem ohne Punkte: ￯ – Folgt in einem Wort auf langes ā, müsste...

    (Vater) Wortmitte und -ende (a-Umgebung) (er las) (er fragte) (Kopf) Wortmitte und -ende (u-Umgebung) (Frage)

    Wortende (nach Langvokal oder Sukun) (Ding, Sache) (Präsidenten)

    Das Hamza bezeichnet den sogenannten Stimmritzenverschlusslaut oder Knacklaut, den man produziert, wenn die Stimmritze sich vor oder nach einem Vokal öffnet und schließt. ( ʼEnde, beʼenden). Es kann am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Wortes stehen. Da Hamza nicht als eigener Buchstabe betrachtet wird, benötigt es meistens einen Träger. Mögl...

    (Bruder) Verbindungshamza (Warte!) ِ ِ (Geh hinaus!) (Artikel) Trennungshamza

    Man unterscheidet zwei Arten von Hamza am Anfang eines Wortes, das hamzat al-waṣl ( ل oder Verbindungshamza und das ( ع ط ْالق َ ةز َم ْه َ ) oder Trennungshamza. Während ص ْالو َ ةز ) hamzat al-qaṭс َم das ْ ه hamzat al-qaṭс einen festen Stimmeinsatz bezeichnet, der immer gesprochen werden muss, bezeichnet das hamzat al-waṣl einen Stimmeinsatz,...

    Die Femininendung wird je nach vorhergehendem Buchstaben in verbundener oder isolierter Form an ein Substantiv oder Adjektiv angehängt und als a ausgesprochen. Die Endung heißt tāʼ marbūṭa (zusammengebundenes tāʼ), da sie beim Sprechen der Kasusendungen, beim Anhängen eines Personalsuffixes oder beim ersten Glied einer Genitivverbindung als at ausg...

    g ein Mond aš-šams die Sonne g eine Sonne سم ْش ّال

    Es gibt nur einen bestimmten Artikel im Arabischen, unabhängig von Numerus, Genus und Kasus. Der Artikel wird mit dem folgenden Wort zusammengeschrieben. Je nachdem welcher Buchstabe bzw. Laut folgt, wird das -l- des Artikels gesprochen oder an den folgenden Buchstaben assimiliert, der dadurch verdoppelt bzw. länger gesprochen wird. Die Buchstaben...

    Eine PDF-Datei mit Übungen und Materialien zum Lernen des Arabischen für Anfänger. Die Datei enthält 15 Lektionen mit Dialogen, Wortschatz, Grammatik, Hörverständnis und Lesetexten.

    Eine PDF-Datei mit Übungen und Materialien zum Lernen des Arabischen für Anfänger. Die Datei enthält 15 Lektionen mit Dialogen, Wortschatz, Grammatik, Hörverständnis und Lesetexten.

    Eine PDF-Datei mit Übungen und Materialien zum Lernen des Arabischen für Anfänger. Die Datei enthält 15 Lektionen mit Dialogen, Wortschatz, Grammatik, Hörverständnis und Lesetexten.

    Eine PDF-Datei mit Übungen und Materialien zum Lernen des Arabischen für Anfänger. Die Datei enthält 15 Lektionen mit Dialogen, Wortschatz, Grammatik, Hörverständnis und Lesetexten.

    Eine PDF-Datei mit Übungen und Materialien zum Lernen des Arabischen für Anfänger. Die Datei enthält 15 Lektionen mit Dialogen, Wortschatz, Grammatik, Hörverständnis und Lesetexten.

    Eine PDF-Datei mit Übungen und Materialien zum Lernen des Arabischen für Anfänger. Die Datei enthält 15 Lektionen mit Dialogen, Wortschatz, Grammatik, Hörverständnis und Lesetexten.

    Eine PDF-Datei mit Übungen und Materialien zum Lernen des Arabischen für Anfänger. Die Datei enthält 15 Lektionen mit Dialogen, Wortschatz, Grammatik, Hörverständnis und Lesetexten.

  3. arabische-kalligrafie.ch › alphabet_nach_lautenDas arabische Alphabet 1

    Die 28 arabischen Konsonanten kurz erklärt. Rot markiert sind jene Buchstaben, deren Aussprache mit grösserem Aufwand zu erlernen ist. Die Transkription beruht auf eigenen Regeln. ا a. ب b.

  4. Im Arabischen gibt es keine Groß/Kleinschreibung wie im Deutschen, dafür ist es entscheidend an welcher Position der Buchstabe im Wort steht. Es gibt die Anfangsposition, die Mitte und das Ende. Jeweils sieht der Buchstabe ganz anders aus.

    • 409KB
    • 9
  5. 1 Der erste Buchstabe im arabischen ist das Hemze, was das Elif miteinschließt. Wenn das Elif ohne die Krone kommt, gilt es nur als Elif und hat andere Regeln. Es ist fälschlicherweise weitverbreitet, dass Elif der erste Buchstabe im arabischen Alphabet wäre, dem ist jedoch nicht so.

  6. Eine Lehrbuch-PDF mit 129 Seiten, die die Schreibweise, Kombination und Aussprache der arabischen Buchstaben, Zahlen und Vokale erklärt. Die PDF enthält auch Schreib- und Leseübungen, ein Vokabelverzeichnis und eine Einführung in die Geschichte der arabischen Sprache und Schrift.