Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Édouard Drouyn de Lhuys (* 19. November 1805 in Paris; † 1. März 1881 ebenda) war ein französischer Staatsmann. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Dedikationsnamen. 3 Literatur. 4 Einzelnachweise. Leben und Wirken. Der Sohn eines Generaleinnehmers besuchte das Pariser Lycée Louis-le-Grand und ab 1825 die dortige Rechtsschule.

  2. Édouard Drouyn de Lhuys ( pronounced [edwaːʁ dʁuɛ̃ də‿lɥis]; 19 November 1805 – 1 March 1881) was a French diplomat. Born in Paris, he was educated at the Lycée Louis-le-Grand. The scion of a wealthy and noble house, he excelled in rhetoric.

  3. Édouard Drouyn [1] de Lhuys, né le 19 novembre 1805 et mort le 1 er mars 1881 à Paris, est un diplomate et homme politique français, député sous la monarchie de Juillet, plusieurs fois ministre des Affaires étrangères sous la Deuxième République et le Second Empire, sénateur.

  4. Édouard Drouyn de Lhuys voerde als Kamerlid felle oppositie tegen premier Guizot en diens kabinet. Hij verloor wegens zijn oppositie tegen de regering zijn staatsambt. Hierna sloot hij zich aan bij de Reformbeweging, die bijdroeg aan de val van de Julimonarchie in februari 1848.

  5. Der Grünschwanz-Glanzfasan ( Lophophorus lhuysii ), auch als Chinesischer Glanzfasan, China-Glanzfasan [1] oder Grünschwanzmonal [2] bekannt, ist eine seltene monotypische Art der Glanzfasanen aus dem chinesischen Hochland. Innerhalb der Gattung der Glanzfasane ist er die größte Art.

  6. Edouard Drouyn de Lhuys (19 November 1805 – 1 March 1881) was a French statesman and diplomat. He had several appointments as ambassador and served four times as Minister of Foreign Affairs.

  7. Édouard Drouyn de Lhuys (* 19. November 1805 in Paris; † 1. März 1881 ebenda) war ein französischer Staatsmann.