Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die 44-Meter-Klasse der DGzRS war eine Bauserie von drei großen Seenotkreuzern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Gebaut auf der Schiffs- und Bootswerft Schweers in Bardenfleth wurden die Schiffe zwischen 1975 und 1978 eingeflottet und waren zu ihrer Zeit die größten Rettungseinheiten der Welt.

  2. aus Wikipedia, der freien encyclopedia. Die 44-Meter-Klasse der DGzRS war eine Bauserie von drei großen Seenotkreuzern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Gebaut auf der Schiffs- und Bootswerft Schweers in Bardenfleth wurden die Schiffe zwischen 1975 und 1978 eingeflottet und waren zu ihrer Zeit die größten ...

    • DeutschlandDeutschland
    • 44-Meter-Klasse
    • Bremen
    • Seenotrettungskreuzer
  3. Auf der Länge von 27,5 m konnte zehn Jahre nach der Einführung der 44-Meter-Klasse eine vergleichbare Einsatztechnik verbaut werden. Zur Feuerlöschausrüstung gehört eine Pumpe mit einer Leistung von 2200 m³/h und zwei stationäre, fernbedienbare Monitore mit einer Wurfweite von 130 Metern.

  4. 163 PS (120 kW) Höchst­geschwindigkeit. 30 kn (56 km/h ) Propeller. Jet/Aussenborder. Die 20-Meter-Klasse ist derzeit die kleinste Klasse von Seenotkreuzern (SK) der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Zwischen 2008 und 2018 wurden sechs Schiffe von der Fassmer -Werft in Berne gebaut.

  5. Die Hermann Marwede ist der größte Seenotrettungskreuzer (SK) für die Nordsee und der einzige der 46-m-Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).