Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louis Adolphe Thiers (* 16. April 1797 in Marseille; † 3. September 1877 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Politiker und Historiker. Er war von 1871 bis 1873 der erste Staatspräsident der Dritten Republik. Von 1830 bis 1851 sowie von 1863 bis 1877 gehörte er dem Parlament an.

  2. modifier. Adolphe Thiers, né le 15 avril 1797 ( 26 germinal an V) à Marseille et mort le 3 septembre 1877 à Saint-Germain-en-Laye, est un avocat, journaliste, historien et homme d'État français . Arrivé à Paris à 24 ans, ambitieux et sans fortune — il aurait servi de modèle à Balzac pour le personnage de Rastignac ...

  3. Marie Joseph Louis Adolphe Thiers ( / tiˈɛər / tee-AIR, French: [maʁi ʒɔzɛf lwi adɔlf tjɛʁ]; 15 April 1797 – 3 September 1877) was a French statesman and historian. He was the second elected President of France and first President of the Third Republic . Thiers was a key figure in the July Revolution of 1830, which ...

  4. Die Rheinkrise 1840 war eine politische Krise zwischen Frankreich und Deutschland. Auslöser waren Forderungen der französischen Öffentlichkeit nach der Rheingrenze, die nach einer diplomatischen Niederlage der Regierung unter Adolphe Thiers in der Orientkrise erhoben wurden. Der Rhein sollte als natürliche Grenze Frankreichs ...

  5. Porträt von Adolphe Thiers. Quelle: SHD Landstreitkräfte. Adolphe Thiers ist zugleich Historiker und Staatsmann und ein Sinnbild für die junge Dritte Republik, er ist "der Henker der Kommune" und der Gründer der Republik. Marie-Louis-Joseph-Adolphe Thiers wird in einer bürgerlichen Familie in Marseille geboren.

  6. Adolphe Thiers, historian and statesman, was symbolic of the emerging Third Republic, the "executioner of the Commune" and founder of the Republic. Marie-Louis-Joseph-Adolphe Thiers was born in Marseille into a middle-class family. Helped by the extravagance of his father, the young Adolphe had a brilliant education by means of a scholarship.

  7. Ab 1840 versuchte Ministerpräsident Adolphe Thiers, ausbleibende innenpolitische Erfolge durch außenpolitisches Engagement zu kompensieren. Frankreich sah in Muhammad Ali Pascha einen idealen Verbündeten und unterstützte ihn bei seinem Versuch, sich endgültig aus der Oberhoheit des Sultans zu lösen.