Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. L' arrondissement de Chalon-sur-Saône est une division administrative française, située dans le département de Saône-et-Loire et la région Bourgogne-Franche-Comté . Composition avant 2015. Liste des cantons de l'arrondissement de Chalon-sur-Saône : canton de Buxy ; canton de Chagny ; canton de Chalon-sur-Saône-Centre ;

    • Geschichte
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Sehenswürdigkeiten
    • Theaterfestival
    • Persönlichkeiten
    • Städtepartnerschaften
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Antike

    Chalon-sur-Saône hieß in der Antike Cabillonum, war einer der Hauptorte der Haeduer in Gallia Lugdunensis und wird zuerst von Caesar (De bello Gallico 7, 42 und 7, 90) erwähnt. Dieser legte in die Stadt eine Garnison, die 52 v. Chr. zunächst unter dem Kommando des Militärtribunen Marcus Aristius stand, den die Einwohner vertrieben, danach unter dem Befehl von Quintus Tullius Cicero, dem Bruder des berühmten Redners. Hier hatte später ein römischer Marinepräfekt seinen Sitz, da die Kaiser auf...

    Mittelalter

    Im Jahr 471 wurde Chalon burgundisch und 534 fränkisch. Um 555 verwüstete Chram, der aufständische Sohn Chlothars I., Chalon, das König Guntram I. später zur Residenz des Teilreichs Burgund machte und damit zu einer der wichtigsten und attraktivsten Städte Galliens und in der Folge zum Ort wichtiger Synoden. 732 wurde die Stadt von den Sarazenen und 761 von Herzog Waifar von Aquitanien verheert sowie 834 von Kaiser Lothar belagert. In der Teilung unter die Söhne Ludwigs des Frommen kam es an...

    Frühe Neuzeit

    1562 eroberten die Hugenotten unter Charles Dupuy de Montbrun die Stadt, wurden aber von den Truppen des Gaspard de Saulx geschlagen. 1563 wurde die Zitadelle mit fünf Bastionen erbaut. Die Katholische Liga bemächtigte sich 1589 unter dem Befehl von Charles II. de Lorraine der Stadt, in die dann 1591 der Marschall von Aumontmit seinen Truppen kam. Die Unruhen dauerten bis 1595. Nach der Französischen Revolution wurde das Bistum Chalon 1801 aufgelöst und sein Gebiet in das Bistum Autuneingegli...

    Die Stadt liegt am Ufer der Saône, am Endpunkt des Canal du Centre und hat einen Flusshafen. Sie ist der Markt für die westliche Bresse, für Getreide und die regionalen Weine. Der Bahnhof Chalon-sur-Saône liegt an der Bahnstrecke Paris–Marseille. Die Bahnstrecken Seurre–Chalon-sur-Saône und Cluny–Chalon-sur-Saône werden nicht mehr im Personenverkeh...

    Die ehemalige Kathedrale St. Vincent des vom 5. Jahrhundert bis 1801 bestehenden Bistums wurde im frühen 12. Jahrhundert als romanische dreischiffige Basilika mit Querhaus und drei Apsiden neu errichtet. Um 1230 bis 1241 erneuerte man die Hauptapsis und den Vorchor, ab 1310 wurde auch das Langhaus entsprechend den gotischen Formen des Chors mit Tri...

    In Frankreich ist Chalon-sur-Saône für sein Theaterfestival Chalon dans la rue bekannt. Dieses Straßenfest findet seit 1986 jedes Jahr Mitte Juli in der gesamten historischen Innenstadt statt. Auf Plätzen, in Höfen und auf der Straße treten Straßenkünstler aus Frankreich und mittlerweile auch vielen anderen Ländern auf. Das Festival unterteilt sich...

    Söhne und Töchter der Stadt 1. Caesarius von Arles(470–542), Erzbischof von Arles 2. Hugo Donellus(1527–1591), Jurist 3. Claude de Pontoux(um 1530–1579), Lyriker und Übersetzer 4. Joseph Touchemoulin (1727–1801), Violinist und Kapellmeister in Bonn und Regensburg (Fürsten von Thurn und Taxis) 5. Dominique-Vivant Denon (1747–1825), nach der Französi...

    Deutschland Solingen in Nordrhein-Westfalen, Deutschland; seit 1960
    Italien Novara, Italien
    Vereinigtes Konigreich St Helens, Vereinigtes Königreich

    Max Ihm: Cabillonum. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft(RE). Band III,1, Stuttgart 1897, Sp. 1163.

    Französisches Statistikinstitut (www.insee.fr)
    CHALON-SUR-SAÔNE. Conseil national des villes et villages fleuris,abgerufen am 8. August 2023(französisch).
    Peter W. B. Semmens: Katastrophen auf Schienen. Eine weltweite Dokumentation. Transpress, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71030-3, S. 109.
    www.bahntrassenradwege.de(abgerufen am 2. Oktober 2020)
  2. INSEE code. 712. The arrondissement of Chalon-sur-Saône is an arrondissement of France in the Saône-et-Loire department in the Bourgogne-Franche-Comté region. It has 142 communes. [2] Its population is 156,331 (2016), and its area is 1,484.5 km 2 (573.2 sq mi).

  3. Chalon-sur-Saône lies in the south of the Bourgogne-Franche-Comté and in the east of France, approximately 55 km (34 mi) north of Mâcon. It is located on the Saône river, and was once a busy port, acting as a distribution point for local wines which were sent up and down the Saône river and the Canal du Centre , opened in 1792.

  4. The 5 arrondissements of the Saône-et-Loire department are: [1] Arrondissement of Autun, ( subprefecture: Autun) with 89 communes. The population of the arrondissement was 131,392 in 2016. Arrondissement of Chalon-sur-Saône, (subprefecture: Chalon-sur-Saône) with 142 communes.