Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kommission Napoleon II war die Regierungskommission, die vom 23. Juni 1815 bis zum 7. Juli 1815 eingesetzt wurde und die dann im Namen des Kaisers Napoleon II. und des französischen Volkes regierte. In der Presse der damaligen Zeit wurde manchmal auch der Name "Exekutivkommission" verwendet.

  2. La Commission Napoléon II est la commission de gouvernement qui du 23 juin au 7 juillet 1815 gouverne au nom de l'empereur Napoléon II et du peuple français. Elle prend parfois le nom de Commission exécutive, dans la presse de l'époque [1].

    • 14 jours
    • 23 juin 1815
    • 7 juillet 1815
  3. Napoléon II: Leopold Bucher, Portrait en pied du duc de Reichstadt (1832), Rueil-Malmaison, château de Malmaison. Titre; Empereur des Français; 22 juin – 8 juillet 1815 (16 jours) Président du Conseil Joseph Fouché: Gouvernement Commission Napoléon II: Prédécesseur Napoléon I er: Successeur Louis XVIII (roi de France ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › Napoleon_IINapoleon II - Wikipedia

    The day after Napoleon's abdication, a Commission of Government of five members took the rule of France, [4] awaiting the return of the Bourbon King Louis XVIII, who was in Le Cateau-Cambrésis. [5] The Commission held power for two weeks, but never formally summoned Napoleon II as Emperor or appointed a regent.

  5. Nach den beiden Abdankungen (1814 und 1815) und schließlich dem Tode seines Vaters 1821 wurde er von den Bonapartisten als „Napoléon II.“ dreimal zum Kaiser ausgerufen. Jedoch beanspruchte er weder die Herrschaft in Frankreich, noch wurde er in seinem kurzen Leben jemals mit politischen Führungsaufgaben betraut.

  6. Napoleon Bonaparte. Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. ( französisch Napoléon Bonaparte bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; [1] † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik ), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der ...

  7. Les Cent-Jours sont la période de l'histoire de France comprise entre le retour en France de l'empereur Napoléon I er, le 1 er mars 1815, et la dissolution de la Commission Napoléon II, chargée du pouvoir exécutif après la seconde abdication de Napoléon I er, le 7 juillet 1815 [N 1].