Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eduard von Borsody (* 13. Juni 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Jänner 1970 ebenda) war ein österreichischer Kameramann, Filmeditor, Filmregisseur und Drehbuchautor ungarischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Arbeit. 2 Privates. 3 Auszeichnungen. 4 Filmografie. 4.1 Stummfilme. 4.2 Tonfilme bis 1945. 4.3 Nachkriegsfilme. 5 Literatur.

    • Hans von Borsody

      Hans Eduard Herbert von Borsody [ ˈboʁʃodi] (* 20. September...

  2. 1 January 1970. (1970-01-01) (aged 71) Vienna, Austria. Occupation (s) Cameraman, film editor, film director. Years active. 1935–1963. Eduard von Borsody ( German: [ˈboʁʒodi]; 13 June 1898 – 1 January 1970) was an Austrian cameraman, film editor, film director, and screenplay writer .

  3. † 1. Januar 1970 Wien. Wirken. Eduard von Borsody wurde am 13. Juni 1898 in Wien als Sohn eines Hofbeamten am Obersthofmeisteramt Wien geboren. Er besuchte nach dem Abitur an einer k.u.k. Militär-Realschule in Wien die technische Militärakademie in Mödling bei Wien.

  4. Eduard von Borsody (* 13. Juni 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Jänner 1970 ebenda) war ein österreichischer Kameramann, Filmeditor, Filmregisseur und Drehbuchautor ungarischer Herkunft. Oops something went wrong: 403. Wikiwand is the world's leading Wikipedia reader for web and mobile.

  5. The director Eduard von Borsody, who otherwise mostly specialised in adventure films, had recommended himself to the Nazi regime by his work on the films Morgenrot (1933, pre-dating the Nazi seizure of control), Flüchtlinge (1933), and Kautschuk (1938). Shooting began on 16 July 1940.