Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm Murnau, auch F. W. Murnau, (* 28. Dezember 1888 als Friedrich Wilhelm Plumpe in Bielefeld; † 11. März 1931 in Santa Barbara, Kalifornien) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Filmregisseure der Stummfilmära. Sein vom Expressionismus beeinflusstes Schaffen, seine psychologische Bildführung und die von ihm ...

  2. F. W. Murnau. Friedrich Wilhelm Murnau (born Friedrich Wilhelm Plumpe; December 28, 1888 – March 11, 1931) was a German film director, producer and screenwriter. He is regarded as one of cinema's most influential filmmakers for his work in the silent era.

  3. Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1922 von Friedrich Wilhelm Murnau in fünf Akten. Der Stummfilm ist eine – nicht autorisierte – Adaption von Bram Stokers Roman Dracula und erzählt die Geschichte des Grafen Orlok ( Nosferatu ), eines Vampirs aus den Karpaten , der in Liebe zur ...

  4. Die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung ist eine große deutsche Filmstiftung mit Sitz in Wiesbaden. Sie verwahrt einen bedeutenden Teil des nationalen Filmerbes: mehr als 6.000 Stumm- und Tonfilme (Spiel-, Dokumentar-, Kurz- und Werbefilme) von den 1890er bis in die 1960er Jahre. [1] .

  5. F.W. MURNAU - LEBEN UND KARRIERE. Am 28. Dezember 1888 wird Friedrich Wilhelm Murnau als Friedrich Wilhelm Plumpe in Bielefeld geboren. Sein Vater Heinrich arbeitet als Tuchfabrikant, seine Mutter Ottilie ist Lehrerin. Murnau hat zwei Brüder, Bernhard und Robert, sowie zwei Stiefschwestern, Ida und Anna.

  6. Am 28. Dezember 1888 wird er als Friedrich Wilhelm Plumpe in Bielefeld geboren. Murnau zählt zu den bedeutendsten Regisseuren der Stummfilmzeit; er prägt das Weimarer Kino und arbeitet in Hollywood. Sein Name steht für die erste Blütezeit des deutschen Kinos, das in den 1920er Jahren weltweit Erfolge feiert und bedeutende Persönlichkeiten ...

  7. Friedrich Wilhelm Murnau, auch F. W. Murnau, (* 28. Dezember 1888 als Friedrich Wilhelm Plumpe in Bielefeld; † 11. März 1931 in Santa Barbara, Kalifornien) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Filmregisseure der Stummfilmära.