Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louis Le Vau (auch Levau; * 1612 in Paris; † 11. Oktober 1670 in Paris) war ein französischer Baumeister, der in Paris lebte und unter anderem für König Ludwig XIV. und dessen Finanzminister Nicolas Fouquet arbeitete. 1653 bis 1670 war er Hofarchitekt mit dem Titel Premier architecte du Roi .

  2. en.wikipedia.org › wiki › Louis_Le_VauLouis Le Vau - Wikipedia

    Louis Le Vau (French pronunciation: [lwi lə vo]; 1612 – 11 October 1670) was a French Baroque architect, who worked for Louis XIV of France. He was an architect that helped develop the French Classical style in the 17th century.

  3. Louis Le Vau, né à Paris en 1612 où il meurt le 11 octobre 1670, est un architecte français. Contemporain des deux Mansart et de Jacques Lemercier , Louis Le Vau est l'un des créateurs du classicisme français (le style « Louis XIV ») qu'il sait marier avec le style baroque .

    • 11 octobre 1670Paris ( France )
    • 1612Paris ( France )
    • Classicisme
    • Française
  4. Schloss Vaux-le-Vicomte im französischen Maincy, bei Melun im Département Seine-et-Marne (Region Île-de-France) und sein Park wurden in den Jahren 1656 bis 1661 im Auftrag des französischen Finanzministers Nicolas Fouquet nach Plänen des Architekten Louis Le Vau und des Gartenarchitekten André Le Nôtre errichtet.

  5. Mit dem Bau wurde der Architekt Louis Le Vau beauftragt, der 1663 mit den Arbeiten begann. Die Menagerie wurde zwischen 1662 und 1664 am südlichen Ende des späteren Grand Canal entlang der Straße zwischen Versailles und Saint-Cyr-l’École errichtet, aber erst 1668 vollständig fertiggestellt.

  6. Biografie. Ob­wohl Louis Le Vau in sei­nen Bau­ten nicht die Ver­fei­ne­rung und No­blesse sei­nes Zeit­ge­nos­sen François Mansart zu er­rei­chen ver­mochte, fie­len ihm doch zahl­rei­che be­deu­tende Bau­auf­träge zu.

  7. Le Vau was the first architect to carry out major work on Versailles under King Louis XIV. He built the King’s and Queen’s State Apartments and the white stone façade on the garden side, known as “Le Vau’s Envelope”.