Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. History Nishapur massacre by the Mongols The Nishapur massacre by the Mongols took place at Nishapur in April of 1221. The Mongol armies of Genghis Khan massacred the entire population of the area, which some estimates put at 1,747,000 citizens. Demographics Population At the time of the 2006 National Census, the county's population was 441,184 in 118,214 households. The following census in ...

    • Geschichte
    • Sehenswürdigkeiten
    • Verkehr
    • Städtepartnerschaften
    • Söhne und Töchter
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Während der Sassanidenzeit (224–651) spielte die Stadt eine bedeutende Rolle bei der Vermittlung von Wissen zwischen Ost und West: An den Hochschulen des Sassanidenreichs (besonders in Nisibis und Nischapur) beschäftigte man sich unter anderem mit Medizin, Recht und Philosophie. Man rezipierte das griechisch-römische Wissen, umgekehrt gelangte über...

    Das Grabmal des persischen Dichters, Mathematikers und Universalgelehrten Omar Chayyām.
    Das Mausoleum des persischen Dichters Fariduddin Attar, erbaut vom timuridischen Politiker und Künstler Mir ʿAli Schir Nawāʾi (1441–1501) in Herat.

    Die Stadt liegt an der Bahnstrecke Garmsar–Maschhad, der direkten Eisenbahnverbindung von Teheran nach Maschhad. Bei dem Eisenbahnunfall in Nischapurkamen 2004 mindestens 320 Menschen ums Leben, als giftige Chemikalien explodierten.

    Tunesien Kairouan, Tunesien
    Afghanistan Balch, Afghanistan
    Turkmenistan Merw, Turkmenistan
    Usbekistan Buchara, Usbekistan
    Muslim ibn al-Haddschādsch (817/821–875), Verfasser der wichtigsten Sammlung von islamischen Hadithen neben der Sammlung von al-Buchārī
    as-Sulami (937–1021), islamischer Mystiker
    Ahmad ibn Muhammad ath-Thaʿlabī (gestorben 1035/1036) war einer der wichtigsten Korangelehrtenund Hadith-Sammler seiner Zeit
    W. Hauser, C. K. Wilkinson: The Museum’s Excavations at Nīshāpūr. In: Bulletin of the Metropolitan Museum of Art.Band XXXVII/4, 1942, S. 83–119.
    C. K. Wilkinson: Life in Early Nishapur. In: Bulletin of the Metropolitan Museum of Art.Neue Folge IX/2, 1950, S. 60–72.
    C. K. Wilkinson: Nishapur. Some Early Islamic Buildings and Their Decoration.The Metropolitan Museum of Art, New York 1986.
    Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 8. Mai 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß...
    Maria Vittoria Fontana: Frühislamische Kunst. In: Wilfried Seipel (Hrsg.): 7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistori...
  2. Nishapur County, or officially Romanized as Neyshabur County, is in Razavi Khorasan province, Iran. Its capital is the city of Nishapur, the second largest city in the province and the third largest city in Eastern Iran.