Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › UTC+2UTC+2 – Wikipedia

    UTC+2, in Europa die Osteuropäische Zeit (OEZ, engl. Eastern European Time, EET), ist eine Zonenzeit, die den Längenhalbkreis 30° Ost als Bezugsmeridian hat. Auf Uhren mit dieser Zonenzeit ist es zwei Stunden später als die koordinierte Weltzeit und eine Stunde später als die MEZ.

    • Deutsch

      Åland ([ˈoːland] ; auch Landskapet Åland finnisch...

    • Osteuropa

      Osteuropa war ein zentrales Forschungsgebiet der...

  2. Die mitteleuropäische Zeit ist die sich auf den 15. Längengrad Ost beziehende Zonenzeit, die in allen mitteleuropäischen und zum Teil in westeuropäischen Ländern, die von dieser Zeitzone abgedeckt werden und zusätzlich in den Beneluxstaaten, Frankreich und Spanien während des Winterhalbjahrs und ganzjährig in Teilen Afrikas als ...

  3. Die OEZ (Osteuropäische Zeit) ist 2 Stunden vor (später als) UTC (Koordinierte Weltzeit). Dies ist eine Normal­zeit-Zeitzone und gilt in: Europa, Asien, Afrika. Zeitzonen-Weltkarte. Wo und wann wird OEZ befolgt? Europa. Europäische Länder mit OEZ im Winter und OESZ im Sommer: Bulgarien. Cyprus. Estland. Finnland. Griechenland. Lettland. Litauen.

  4. de.wikipedia.org › wiki › UTC+3UTC+3 – Wikipedia

    Afrikanische Zeitzonen, UTC+3 (EAT) in Gelb im Osten. UTC+3 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 45° Ost als Bezugsmeridian hat. Auf Uhren mit dieser Zonenzeit ist es drei Stunden später als die koordinierte Weltzeit und zwei Stunden später als die MEZ .

  5. Die Osteuropäische Zeit (OEZ, engl. Eastern European Time, EET) ist eine Zeitzone, in der die Uhren gegenüber der Koordinierten Weltzeit (UTC) um zwei Stunden vorgehen. Bei der Osteuropäischen Sommerzeit (OESZ, bzw. EEST) gehen die Uhren 3 Stunden gegenüber der Koordinierten Weltzeit vor (UTC +3).