Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philippa Ruth Foot war eine britische Philosophin, von der die gegenwärtige Tugendethik mitbegründet wurde. Das von ihr behandelte Trolley-Problem gehört zu den vielrezipierten Dilemmata ethischer Debatten.

  2. Philippa Ruth Foot FBA (/ ˈ f ɪ l ɪ p ə ˈ f ʊ t /; née Bosanquet; 3 October 1920 – 3 October 2010) was an English philosopher and one of the founders of contemporary virtue ethics. Her work was inspired by Aristotelian ethics. Along with Judith Jarvis Thomson, she is credited with inventing the trolley problem.

  3. Das Trolley-Problem (von amerikanisches Englisch trolley ‚Straßenbahn‘) ist ein moralphilosophisches Gedankenexperiment, das in neuerer Zeit von Philippa Foot beschrieben wurde. Das Gedankenexperiment wurde im deutschen Sprachraum vor allem durch Hans Welzel als Weichenstellerfall bekannt.

  4. Philippa Ruth Foot, FBA (geboren Bosanquet; Owston Ferry, 3 oktober 1920 - Oxford, 3 oktober 2010) was een Brits filosoof. Ze was een van de grondleggers van de hedendaagse deugdfilosofie, geïnspireerd op de ethiek van Aristoteles.

  5. Das Prinzip der Doppelwirkung (PDW) ist ein von einigen ethischen Theorien akzeptiertes Prinzip. Es besagt, dass eine Handlung mit sowohl (moralisch) schlechten wie auch (moralisch) guten bzw. (moralisch) neutralen Folgen dann moralisch erlaubt ist, wenn die schlechten Folgen nur unbeabsichtigte Nebenfolgen sind.

  6. 17. Aug. 2018 · Philippa Foot wrote many articles treating issues in metaethics, moral psychology, and applied ethics, as well as one monograph on moral philosophy. Throughout her career, she defended the objectivity of morality against various forms of noncognitivism and tangled with issues of moral motivation, notoriously changing her mind about ...

  7. The question of formulating a general principle that can account for the differing judgments arising in different variants of the story was raised in 1967 as part of an analysis of debates on abortion and the doctrine of double effect by the English philosopher Philippa Foot.