Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Reichsstrafgesetzbuch (RStGB, Langform Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich) ist die Bezeichnung für die Fassung des deutschen Strafgesetzbuches in der Zeit bis zur Neubekanntmachung durch das Dritte Strafrechtsänderungsgesetz vom 4. August 1953 (BGBl. 1953 I S. 735 ff.).

  2. 15. Mai 2021 · Das Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund vom 31. Mai 1870. erhält unter der Bezeichnung als „Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich“ vom 1. Januar 1872. an die beiliegende Fassung. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

  3. Als Reichsjustizgesetze werden jene Gesetze bezeichnet, die im Jahr 1877 im Deutschen Reich verabschiedet wurden und am 1. Oktober 1879 in Kraft traten. Sie umfassten das Gerichtsverfassungsgesetz, die Zivilprozessordnung, die Strafprozessordnung und die Konkursordnung mit den zugehörigen Einführungsgesetzen.

  4. Das Reichsstrafgesetzbuch ( RStGB, Langform Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich) ist die Bezeichnung für die Fassung des deutschen Strafgesetzbuches in der Zeit bis zur Neubekanntmachung durch das Dritte Strafrechtsänderungsgesetz vom 4. August 1953 ( BGBl. 1953 I S. 735 ff.).

  5. Strafgesetzbuch (Preußen) – Wikipedia. Das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten vom 14. April 1851 trat am 1. Juli 1851 in Kraft. Es vereinheitlichte das Strafrecht im Königreich Preußen. Es galt für die Dauer von knapp zwanzig Jahren, bis es mit Wirkung zum 1. Januar 1871 vom Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund abgelöst wurde.

  6. Ein Reichsgesetz ist ein in einem Reich auf Reichsebene verabschiedetes Gesetz. In Deutschland werden Gesetze mit vergleichbarem normativen Charakter heute als Bundesgesetze bezeichnet. Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Deutschland. 2 Reichsverfassungsgesetze im Heiligen Römischen Reich.

  7. 7. Jan. 2021 · Inhalt. Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871 von P Daude wurde am 7. Januar 2021 von De Gruyter veröffentlicht.