Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SorengoSorengo – Wikipedia

    Sorengo ist eine politische Gemeinde im Kreis Vezia, Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz und besteht aus den Ortsteilen Cortivallo und Cremignone . Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 2 Geschichte. 3 Bevölkerung. 4 Sehenswürdigkeiten. 4.1 Sakrale Bauten. 4.2 Zivile Bauten. 5 Kultur, Erziehung. 6 Bildung. 7 Persönlichkeiten. 8 Literatur.

    • Kreis Vezia

      Der Kreis Vezia bildet zusammen mit den Kreisen Agno, Breno,...

  2. en.wikipedia.org › wiki › SorengoSorengo - Wikipedia

    Sorengo was first mentioned as an independent municipality in 1298, and the settlement of Cortivallo had partial independence into the 18th century. Sorengeo alternated with Lugano and Loreto as the meeting place of the General Council of the city and valley of Lugano.

  3. Katharina Böhm (* 20. November 1964 in Sorengo, Schweiz [1]) ist eine österreichische Schauspielerin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Leben. Die Tochter aus der dritten Ehe des österreichischen Schauspielers Karlheinz Böhm (1928–2014) mit der polnischstämmigen Schauspielerin Barbara Lass (geb.

  4. www.wikiwand.com › de › SorengoSorengo - Wikiwand

    Sorengo ist eine politische Gemeinde im Kreis Vezia, Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz und besteht aus den Ortsteilen Cortivallo und Cremignone. In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Verkehr, Wirtschaft ….

  5. Im Nordosten grenzt Muzzano an das Gebiet von Lugano, im Osten liegt Sorengo am See von Muzzano, im Südosten, ebenfalls an den See angrenzend, liegt die Gemeinde Collina d’Oro, im Südwesten grenzt Muzzano an den westlichen Arm des Luganersees und im Westen liegt Agno, getrennt durch den kanalisierten Fluss Vedeggio .

  6. Sorengo est une ville et une commune du canton du Tessin, située dans le district de Lugano. Église Sainte-Marie de l'Assomption à Sorengo. Église Sainte-Marie de l'Assomption, intérieur. Personnalités. Anders Arborelius, évêque; Hélène Binet, photographe d'architecture