Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13. bis zum Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts bezeichnet (also ca. 1250 bis 1500, in der Germanistik auch 1250 bis 1450). Sie stellt die Endphase des Mittelalters dar, auf welche die Frühe Neuzeit folgt.

    • Mittelalter

      Inhaltsverzeichnis. 1 Der Begriff „Mittelalter“ 1.1...

  2. Spätmittelalter Vom Interregnum und bis zur Erneuerung des Kaisertums. Das Spätmittelalter (ca. 1250 bis 1500) wird in der neueren Forschung im Gegensatz zur älteren Lehrmeinung nicht mehr als Niedergangszeit begriffen. Die Zeit bis ins späte 14.

  3. Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13. bis zum Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts bezeichnet (also ca. 1250 bis 1500, in der Germanistik auch 1250 bis 1450). Sie stellt die Endphase des Mittelalters dar, auf welche die Frühe Neuzeit folgt.

  4. Das Spätmittelalter umfasst den Zeitraum der Geschichte Europas, der sich etwa in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts an das Hochmittelalter anschließt und zu Beginn des 16. Jahrhunderts in die Renaissance als Übergangszeit zur Neuzeit einmündet. Je nach Sichtweise der Forschung sind Beginn und Ende dieser Epoche unterschiedlich definiert.

  5. Spätmittelalter in Europa – Überblick. Das Spätmittelalter in Europa ist gekennzeichnet durch. Aufstieg des Bürgertums, Aufstieg des Städtewesens und. Aufstieg der Geldwirtschaft. Die Städte gingen bei der Wahrnehmung ihrer Interessen eigene Wege, indem sie Städtebünde gründeten. Der erste dieser Städtebünde war der Rheinische ...

  6. Die Epoche zwischen 1000 und 1250, die Zeit der Ritter und Kreuzzüge, wird heute als Hochmittelalter bezeichnet, auf das schließlich das Spätmittelalter folgte. Riesenreich mit Königswahl.