Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Translation (von lateinisch translatio „Übertragen“) steht für: Translation (Biologie), Synthese von Proteinen in den Zellen lebender Organismen. Translation (Physik), Bewegung, bei der sich alle Punkte des bewegten Körpers in dieselbe Richtung bewegen.

  2. en.wikipedia.org › wiki › TranslationTranslation - Wikipedia

    Translation is the communication of the meaning of a source-language text by means of an equivalent target-language text.

  3. Translations of an article on English Wikipedia into some other language are covered at Wikipedia:Translate us. For translations between two non-English languages, see the versions of this page in one or other of those languages – each Wikipedia has its own standards and conventions for such translations.

    • Allgemeiner Ablauf
    • Biochemischer Ablauf
    • Translation in Eukaryoten
    • Regulation
    • Translokation in und durch Membranen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Im Genom eines jeden Organismus sind Abschnitte zu finden, die als Gene nicht nur Informationen für den Bau von RNA enthalten, sondern darüber hinaus für den Aufbau von Proteinen. Die nach der Basenfolge eines solchen Abschnitts der DNA gebildete und gegebenenfalls prozessierte mRNA („m“ steht für englisch messenger ‚Bote‘) enthält in der Abfolge i...

    Obwohl es 61 Codons für die 20 kanonischen proteinogenen Aminosäuren gibt, werden im Zytoplasma einer Zelle nicht ebenso viele verschiedene Arten von tRNA gebraucht. Tatsächlich genügen in Bakterien schon 31 verschiedene Anticodons als Mittler zwischen den 20 Aminosäuren und den 61 Codons. Die beim Menschen vorkommenden etwa 600 tRNA-Gene stellen n...

    Initiation

    Die Translation bei Eukaryoten unterscheidet sich von der prokaryotischen Translation insbesondere in der Initiation, an der eine Reihe spezieller eukaryotischer Initiationsfaktoren (eIF) beteiligt sind. Die Initiator-tRNA ist hier eine tRNAiMet, die Methionin trägt und nicht formyliert ist. Eine Shine-Dalgarno-Sequenz ist auf der eukaryotischen mRNA nicht zu finden. Es wird gewöhnlich das vom 5'-Ende her erste Basentriplett AUG der mRNA als Startcodon gewählt. Die Bindung der 40S-Untereinhei...

    Termination

    Das Ende der Translation wird üblicherweise durch das Basentriplett eines Stopcodons markiert. Auch beim Menschen wurden aber inzwischen einige Gene entdeckt, bei denen durch das Überlesen eines Stopsignals auf der mRNA (englisch translational readthrough genannt) verlängerte Proteine und damit neue Isoformen entstehen. Dazu kann es kommen, wenn beispielsweise das Codon UGA anders interpretiert und in eine Aminosäure übersetzt wird, etwa Tryptophan. Hiervon abzugrenzen sind jene Sonderfälle d...

    Jedes von der Zelle zum Überleben benötigte Protein ist in den Genen codiert. Die benötigte Menge allerdings ist dabei nicht direkt im Gen codiert und außerdem abhängig von Umgebungsbedingungen, Alter und Zellzyklus und vor allem von der Art der Zelle (Zelltyp). Der quantitativ weitaus wichtigste Angriffspunkt der Steuerung der Proteinherstellung (...

    Sowohl bei Prokaryoten als auch bei Eukaryoten findet die Proteinsynthese an den Ribosomen im Cytosol der Zelle statt. Von hier aus können Proteine in eine Membran oder durch sie hindurch transportiert werden. Diese Verlagerung an einen anderen Ort, auch Translokation genannt, kann schon bei der Synthese eines Proteins während der Translation einge...

    Rolf Knippers: Molekulare Genetik. 9. komplett überarbeitete Auflage. Thieme, Stuttgart u. a. 2006, ISBN 3-13-477009-1.

    B. Alberts, A. Johnson, J. Lewis et al.: Molecular Biology of the Cell. 4. Ausgabe. Garland Science, New York 2002, Kapitel: From RNA to Protein. Online auf dem NCBI-Bookshelf
    siehe in der Genomischen tRNA Datenbank (GtRNAdb) Einträge für Homo sapiens.
    James D. Watson u. a.: Molecular Biology of the Gene. 5. Auflage. Pearson/Cummings u. a., San Francisco CA 2004, ISBN 0-8053-4635-X, S.435.
    F. Schueren und S. Thoms: Functional Translational Readthrough: A Systems Biology Perspective. In: PLOS Genetics. 12(8). Jahrgang, e1006196, August 2016, S.12, doi:10.1371/journal.pgen.100619, PM...
  4. Der Begriff Translationale Medizin (TM) (von englisch: translation = übersetzen) – oder Translationale Forschung im Gesundheitswesen – beschreibt Aktivitäten und Maßnahmen, die sich mit der Umsetzung von Forschungsergebnissen aus Medizin und Gesundheitswissenschaften in der Gesundheitsversorgung beschäftigen. [1] [2]

  5. Übersetzungen. Diese Seite dient zur Koordination von Übersetzungen aus anderen Sprachversionen der Wikipedia in die deutschsprachige. In den anderen Sprachversionen finden sich viele tausend fertig geschriebene Artikel zu fast allen Themen. Wenn du gut im Übersetzen bist, kannst du eine Seite übersetzen.

  6. Google Übersetzer (englisch Google Translate) ist ein Online-Dienst von Google LLC, der Wörter, Texte und ganze Webseiten maschinell übersetzt. Eingeführt wurde der Dienst im Jahr 2006. Er übersetzte zunächst nur zwischen der englischen und arabischen Sprache. Seit 2022 unterstützte der Google Übersetzer 133 Sprachen. Am 27 ...