Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 6. Mai 1974 tritt Willy Brandt als Bundeskanzler zurück. Anlass ist die Enttarnung des DDR-Spions Günther Guillaume zwei Wochen zuvor. Die Ursachen reichen jedoch viel tiefer – und haben viel mit Gegenspielern in der SPD zu tun.

  2. 6. Mai 2014 · Heute startet der Prozess. Der 6. Mai 1974 ging in die deutsche Geschichte ein: Bundeskanzler Willy Brandt trat zurück. Als Grund nannte er Fehler im Umgang mit der sogenannten...

  3. 4. Mai 2014 · Am 7. Mai ist es genau 40 Jahre her: der Rücktritt Willy Brandts vom Amt des Bundeskanzlers. Zuvor war einer seiner engsten Mitarbeiter als DDR-Spion enttarnt worden. Doch Brandts Rücktritt...

  4. Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker ( SPD ). Von 1969 bis 1974 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  5. 2. Mai 2024 · Guillaumes Sohn und die Frage, warum Willy Brandt zurücktrat. Von Heike Hupertz. 02.05.2024, 11:46 Lesezeit: 3 Min. Eine etwas schludrige Arte-Doku stellt uns Pierre Boom vor – den Sohn der...

    • Heike Hupertz
  6. Am 7. Mai 1974 tritt überraschend Bundeskanzler Willy Brandt zurück. Die Enttarnung des DDR-Spions Günter Guillaume zwei Wochen zuvor gilt als Ursache. Pierre Boom, der Sohn des Agenten, erhält 2024 erstmalig Einblick in über 600 Dokumente der westdeutschen Spionageabwehr.

    • 43 Min.
  7. Am 18. Dezember 1913 erblickt Willy Brandt als Herbert Ernst Karl Frahm das Licht der Welt. Er wächst in einem Lübecker Arbeiterviertel auf. Seinen Vater lernt er nie kennen. Erst kümmert sich seine Mutter um ihn. Dann pflegt ihn seine Nachbarin, später sein Großvater, den er "Papa" nennt.