Yahoo Suche Web Suche

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Genießen Sie jeden Moment Ihrer Reise. Buchen Sie ganz einfach und sicher im Voraus. Finden Sie die besten Erlebnisse, Touren und Aktivitäten für Ihre Reise mit GetYourGuide.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.pinakothek.de › de › alte-pinakothekAlte Pinakothek

    Die Alte Pinakothek ist eine der bedeutendsten Kunstgalerien der Welt. Sie zeigt Werke von Botticelli, Rembrandt, Rubens, Dürer, Leonardo da Vinci und vielen anderen.

    • Geschichte Der Sammlung
    • Geschichte Des Gebäudes
    • Gemälde in Der Alten Pinakothek
    • Filme
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Gründung durch Herzog Albrecht V.

    Die Geschichte der Pinakothek beginnt im 16. Jahrhundert, als Herzog Albrecht V. von Bayern (reg. 1550–1579) durch den Baumeister Wilhelm Egckl 1563–1567 die damalige Kunstkammer (heutige Alte Münze) errichten ließ. Bereits zuvor hatte sein Vater Herzog Wilhelm IV. (reg. 1508–1550) ab 1528 eine Reihe von Historienbildern in Auftrag gegeben, darunter die berühmte „Alexanderschlacht“ von Albrecht Altdorfer. Wilhelms Urenkel Maximilian I. (reg. 1597–1651) bestellte unter anderem 1616 bei Peter P...

    Erweiterung durch Kurfürst Karl Theodor

    Ein ebenso umsichtiger Sammler niederländischer Malerei war Max Emanuels pfälzischer Vetter, der Düsseldorfer Kurfürst Johann Wilhelm (reg. 1690–1716), dem die von seinem Großvater Wolfgang Wilhelm (reg. 1614–1653) gegründete Düsseldorfer Galerie ihre wertvollsten Schätze verdankte. Die in ganz Europa tätigen Kunstagenten Johann Wilhelms hatten den Auftrag, lieber die ganze ihnen zur Verfügung stehende Geldsumme für ein hervorragendes Gemälde als für mehrere mittelmäßige auszugeben. Als Braut...

    Vereinigung durch König Ludwig I.

    König Ludwig I. von Bayern (reg. 1825–1848) ließ schließlich durch Kunstagenten zahlreiche Meisterwerke aufkaufen. Er sammelte mit Vorliebe altdeutsche Bilder und Werke der italienischen Renaissance. 1827 erwarb Ludwig die Sammlung der Brüder Sulpiz und Melchior Boisserée mit 216 altdeutschen und altniederländischen Meistern; 1828 gelang dem König auch der Kauf der Sammlung des Fürsten Wallerstein mit 219 Werken oberdeutscher und schwäbischer Malerei. Dazu kamen Ankäufe in Italien, z. B. Raff...

    Errichtung durch Leo von Klenze

    Es bestand seit den Zeiten Kurfürst Karl Theodors am Hofgarten ein Galeriebau, aber wegen des Raummangels waren die Kunstwerke der königlichen Sammlung über verschiedene Schlösser verteilt und konnten vom Volk nicht besichtigt werden. Ludwig I. systematisierte nicht nur die Sammlungstätigkeit, sondern fühlte sich Anfang der 1820er Jahre aus dem Ideal der Volksbildung heraus verpflichtet, die Kunstschätze für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Daher beauftragte er seinen Hausarchitekten...

    Wiederherstellung durch Hans Döllgast

    Nach starker Beschädigung vor allem des Mittelteils in den Jahren 1943 und 1944 wurde die Pinakothek von 1952 bis 1957 durch Hans Döllgast wiederhergestellt. Hierbei verlegte er den Haupteingang an die Nordseite, ersetzte die Loggien an der Südseite durch Treppen, und baute das Vestibül, das Haupttreppenhaus und den Stiftersaal an der Ostseite zu Ausstellungssälen um. Einen Bombentreffer in der Südfassade verschloss Döllgast mit einer Plombe, die durch Form und Farbe vom Klenze-Bau abweicht....

    Ausstellungsräume

    Die Ausstellungsräume befinden sich im Erdgeschoss sowie im ersten Obergeschoss. Der Großteil der Werke ist im ersten Obergeschoss ausgestellt. Bei den Räumlichkeiten wird zwischen Sälen und Kabinettenunterschieden; in den Sälen werden vornehmlich bedeutende oder große Kunstwerke ausgestellt, während in den kleineren Kabinetten an der Seite zum Skulpturenpark kleinere und weniger bekannte Bilder ausgestellt werden. Belegung der Räume in Erdgeschoss und Hochparterre: 1. I bis II sowie 1 bis 4:...

    Dauerausstellung

    Mehr als 700 Gemäldeder mehrere tausend Bilder umfassenden Sammlung sind in den 19 Sälen und 47 Kabinetten ständig ausgestellt; dazu kommen Wechselausstellungen. Die folgende Aufstellung enthält einige bedeutende Werke:

    Sonderausstellungen

    In loser Folge zeigt die Alte Pinakothek Sonderausstellungen, die konzeptionell weitgehend an die ständige Ausstellung angelehnt sind. Bisherige Sonderausstellungen waren unter anderem: 1. Rembrandt: „Die Opferung Isaaks“ – Zum Gemälde Rembrandt van Rijns mit dem Motiv Opferung Isaaks(24. März bis 27. Juni 2004) 2. Flämischer Barock für Schloß Neuburg – Zu den Gemälden im Residenzschloss in Neuburg an der Donau(23. Juni bis 5. September 2004) 3. Von neuen Sternen: Adam Elsheimers „Flucht nach...

    Museums-Check mit Markus Brock: Alte und Neue Pinakothek, München.30 Min. Erstausstrahlung: 15. Januar 2012.

    Reinhold Baumstark (Hrsg.): Alte Pinakothek. Die Meisterwerke. DuMont Buchverlag, Köln 2006, ISBN 978-3-8321-7592-4.
    Rüdiger an der Heiden: Die Alte Pinakothek. Sammlungsgeschichte, Bau und Bilder. Hirmer, München 1999, ISBN 978-3-7774-7840-1.
    Martin Schawe: Alte Pinakothek München, Reihe Prestel Museumsführer, 143 Seiten, München, Prestel, München 1999, ISBN 978-3-7913-2114-1.
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Hrsg.): Altdeutsche und altniederländische Malerei. Alte Pinakothek. Texte von Martin Schawe. Hatje Cantz Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 3-7757-1842-7
    Literatur von und über Alte Pinakothek im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Wunderkammer für das Volk – 175 Jahre Alte Pinakothek München (Memento vom 1. Februar 2012 im Internet Archive) Sendung des Bayerischen Rundfunksvon 2011 (MP3, ca. 55 Min.)
    Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914 (zeno.org[abgerufen am 24. April 2023]).
    Natural History and History Painting in Rubens’ Animals. In: Max Planck Institute. Archiviert vom Original am 19. November 2016;abgerufen am 2. Januar 2017.
    Vermeer in Muenchenkunstundfilm.de
    Die Eröffnung der Pinakothek in München. In: Carinthia. Ein Wochenblatt zum Nutzen und Vergnügen / Carinthia / Carinthia. Constitutionelles Blatt für Zeitinteressen, 12. November 1836, S. 187 (on...
  2. www.pinakothek.de › de › besuchBesuch - PINAKOTHEK

    Erfahren Sie mehr über die Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Führungen und Anmeldung für die Alte Pinakothek in München. Die Alte Pinakothek ist eine der bedeutendsten Kunst- und Wunderkammern Europas.

  3. www.pinakothek.de › en › alte-pinakothekAlte Pinakothek

    Alte Pinakothek Barer Strasse 27 (Entrance Theresienstrasse) 80333 Munich. You can reach the Alte Pinakothek by: Tram Line 27 | 28: Stop Pinakotheken. Underground U2: Stop Königsplatz or Theresienstrasse U3 | U6: Odeonsplatz or Universität U4 | U5: Odeonsplatz. Bus Line 100 (museum line) | Line 58 (CityRing) : Stop Pinakotheken

  4. Die Alte Pinakothek zeigt europäische Malerei vom 14. bis 18. Jahrhundert, darunter da Vinci, Rembrandt und Raffael. Erfahrt mehr über die Ausstellungen, Highlights, Anfahrt und Öffnungszeiten auf muenchen.de.

  5. Die Alte Pinakothek zeigt herausragende Werke der europäischen Malerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, darunter ein Werk von Leonardo da Vinci. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Architektur und die Highlights der Pinakothek, die von Ludwig I. begründet wurde.

  6. The Alte Pinakothek is one of the most important art galleries in the world, with over 700 paintings by masters like da Vinci, Rembrandt and Rubens. Learn about the exhibitions, events, special offers and how to get there.