Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gedicht \"Er ist's\" von Eduard Mörike beschreibt den Frühling in seinen ersten Zügen und enthält die berühmte Zeile \"Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte\". Erfahren Sie mehr über die Bedeutung, die Anmerkungen und die weitere Lyrik von Mörike.

  2. Das Gedicht „Frühling lässt sein blaues Band / Er ist’s“ (1832; Epoche der Romantik) besteht aus 1er Strophe mit 9 Versen. Das Reimschema ist ein umarmender Reim (V. 1 - 4), ein Kreuzreim (V. 5 - 9) sowie ein verwaister Reim (V. 8 - der sozusagen als "Antwort" auf den Titel des Gedichts gelten kann). Das Versmaß ist ein Trochäus ...

  3. Er ist's ist ein kurzes, aber kunstvolles Gedicht, das die Ankunft des Frühlings durch die Sinne wahrnimmt. Das lyrische Ich erkennt das blaue Band, die Veilchen und den Harfenton des Frühlings und freut sich darüber.

  4. Ein Kindergedicht von Eduard Mörike über die Ankunft des Frühlings mit Düften, Farben und Musik. Sehen Sie das Gedicht als Video oder als Frühlingsbild mit PDF-Download.

    • (33)
  5. 26. März 2001 · Ein klassisches Frühlingsgedicht, das die Ankunft des Frühlings mit seinen Farben, Düften und Liedern beschreibt. Der Dichter Eduard Mörike (1804 - 1875) war ein deutscher Erzähler, Lyriker und Dichter.

  6. Das bekannte Frühlingsgedicht von Eduard Mörike aus dem Jahr 1829 beschreibt die Anzeichen und Gefühle des Frühlings. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Veilchen, Zaubernuss, Harfe und dem blauen Band in der Lyrik.

  7. Eine Gedichtrezitation von Er ist's, einem Frühlingslied von Eduard Mörike. Hören Sie die Anfangszeile \"Frühling lässt sein blaues Band\" und bestellen Sie die MP3-Datei.