Yahoo Suche Web Suche

  1. Großes, schönes Sortiment online. Über 5000 Qualitätspflanzen! Versand 6,90 €. Taufrisch vom Acker - Die ideale Heckenpflanze von Horstmann - Tolle Pflanzen

    • Gutscheine

      Ein Stück Garten als Geschenk.

      Jetzt Gutschein bestellen!

    • Garteneinsteiger

      Entdecken Sie unsere Angebote-zum

      Garteneinsteiger in Horstmann

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie mehr über den Gundermann (Glechoma hederacea), eine heimische Staude mit vielen Namen und vielfältigen Verwendungen. Lesen Sie über sein Vorkommen, seine Blüten, seine Wirkstoffe und seine Pflege im Garten.

    • gundermann pflanze1
    • gundermann pflanze2
    • gundermann pflanze3
    • gundermann pflanze4
    • Beschreibung
    • Ökologie
    • Vorkommen
    • Systematik
    • Name
    • Verwendung
    • Geschichte
    • Quellen

    Erscheinungsbild und Blatt

    Der Gundermann wächst als wintergrüne, ausdauernde krautige Pflanze. Die Behaarung (Indument) der Pflanzenteile ist variabel: Häufig ist sie fast kahl, sie kann aber auch dicht weich behaart sein. Stängel und Blattunterseite sind häufig purpurn überlaufen. Die nichtblühenden Sprossachsen kriechen als Ausläufer (Stolonen) am Boden, besitzen einen quadratischen Querschnitt und sind an vielen Knoten bewurzelt. Aufgrund ihres sehr raschen Wachstums und ihrer reichen Verzweigung sorgen sie für ein...

    Blütenstand und Blüte

    Die zwei- bis fünfblütigen Blütenstände entspringen den Achseln von Laubblättern. Die Deckblätter (Brakteolen) der einzelnen Blütensind 1 bis 1,5 Millimeter groß und behaart. Die Blüten sind die für die Lippenblütler typischen zygomorphen Lippenblüten. Der Kelch ist röhren- bis glockenförmig, leicht zweilippig und besitzt 15 Nerven. Die Krone ist meist 15 bis 22 (6 bis 25) Millimeter lang und von blau-violetter Farbe mit purpurnen Flecken an der Unterlippe; selten ist die Krone rosa oder weiß...

    Frucht

    Die Klausenfrucht zerfällt in vier Teilfrüchte. Jedes Fruchtknotenfach entwickelt sich zu einer nüsschenartigen Teilfrucht (Klause). Jede Klause ist eiförmig und glatt und dabei an den Seiten, wo sie die Nachbarn berührt, leicht eingedrückt. Die Klausen tragen einen grauen Auswuchs, der als Elaiosom gedeutet wird. Bei der Reife verschleimt das Perikarp. Das Gewicht der Klausen beträgt rund 0,7 Milligramm. Die Samen sind 1,9 mal 1,1 Millimeter groß. Die Klausen werden durch Kleb-Ausbreitung un...

    Wachstum

    Die Keimung erfolgt epigäisch, die Keimblätter sind grün und entfalten sich außerhalb der Samenschale. Die ersten Folgeblätter werden rund eine Woche nach der Keimung gebildet. Der Gundermann bildet lange, niedrige Ausläufer, von denen aufrechte Blütensprosse aufsteigen. Der kriechende Hauptspross bildet alle 8 bis 15 Zentimeter Seitensprosse. Die jungen Seitensprosse werden zunächst von ihrem Tragblatt ernährt, sind aber relativ bald physiologisch unabhängig und leiten auch keine Photosynthe...

    Blütenbiologie

    Die Zwitterblüten des Gundermanns sind selbstfertil, das heißt Befruchtung innerhalb einer Pflanze kann vorkommen. Zur Selbstbestäubung ist jedoch der Besuch eines Insekts notwendig. Die Blüten sind jedoch protandrisch, also vormännlich: In frisch geöffneten Blüten steht die Narbe über den Antheren und wird von einem besuchenden Insekt praktisch nicht berührt. Wenn die Antheren ihren Pollenabgegeben haben, krümmt sich die Narbe nach unten. Die Blüten sind Lippenblumen und bilden Nektar, der a...

    Herbivoren, Bekämpfung und Krankheiten

    Aufgrund der ätherischen Öle und der Bitterstoffe wurde der Gundermann früher als Gewürzpflanze verwendet. Einige der sekundären Pflanzeninhaltsstoffe bedingen aber auch eine Giftigkeit für viele Säugetiere, besonders Pferde, aber auch für andere Nutztiere und etliche Nagetiere. Vergiftungen beim Menschen sind nicht bekannt. Der Futterwert wird als ohne oder sehr gering angegeben. In der Landwirtschaft gilt er deshalb als Unkraut, welches gezielt mit Glufosinatbekämpft werden kann. Der Gunder...

    Verbreitung

    Der Gundermann ist im Großteil Europas verbreitet. Er fehlt nur auf den Balearen, Kreta, den Färöern, Island, Spitzbergen und in der Türkei. In Mitteleuropa ist er sehr häufig. Er kommt außerdem in West- und Nordasien bis Japan, Hongkong und Tonkin vor. In Neuseeland, USA und Kanada wurde er durch den Menschen eingeschleppt. In Europa kommt die Art besonders in den temperaten Zonen des ozeanischen und subozeanischen Bereiches vor. Auf den Britischen Inseln fällt die nördliche Verbreitungsgren...

    Standorte

    Der Gundermann kommt bevorzugt auf feuchten, schweren, fruchtbaren sowie kalkhaltigen Böden vor. Am häufigsten ist er auf Böden mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5, er gedeiht aber noch bei einem pH-Wert von 4,0. Ellenberg gibt als Feuchtezahl 6 (Frische- bis Feuchtezeiger), als Reaktionszahl x (indifferent) und als Stickstoffzahl 7 (an stickstoffreichen Standorten) an. Der Gundermann verträgt kein Salz. Häufiges Auftreten ist an eine gute Phosphat-, Nitrat- und Kalzium-Versorgung gebunden...

    Die Gattung Glechoma gehört zur Untertribus Nepetinae in der Tribus Mentheae in der Unterfamilie Nepetoideae innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Ihre nächsten Verwandten in der heimischen Flora sind die Katzenminzen (Nepeta) und der Drachenkopf (Dracocephalum). Die Art Glechoma hederacea wurde von Carl von Linné 1753 in Species Pla...

    Der heute übliche deutsche Trivialname Gundermann oder Gundelrebe leitet sich möglicherweise vom althochdeutschen/gotischen gund „Eiter“ oder „Geschwür“ ab, was auf die früher gebräuchliche Verwendung als Heilpflanze hinweisen würde. Im Althochdeutschen wurde diese Pflanze aber auch als gundareba bezeichnet, mittelhochdeutsch auch als gunderëbe. Ei...

    Im Frühling gesammelte junge Blätter wurden früher als Gemüse gekocht, unter anderem in Gründonnerstagsgerichten. Aufgrund der Bitterstoffe und ätherischen Öle fand die Pflanze außerdem als Gewürz Verwendung.Der Geruch und Geschmack wird als harzig-aromatisch, minzähnlich und lakritzartig beschrieben. Vor der Kultivierung des Hopfens wurde der Gund...

    Der reiche und regional sehr unterschiedliche Aberglaube rund um diese Pflanzenart gilt als Hinweis, dass sie bereits bei den germanischen Völkern als Heil- und Zauberpflanze Verwendung fand. Als Heil- und Schutzzauber sollte er gegen Krankheiten wie Pest, auch gegen Hexen wirken. In vielen Regionen spielte er eine Rolle in Milchzaubern. Zur Walpur...

    Literatur

    1. Michael J. Hutchings, Elizabeth A. C. Price: Biological Flora of the British Isles. No. 205. Glechoma hederacea L. (Nepeta glechoma Benth., N. hederacea (L.) Trev.). In: Journal of Ecology. Band 87, Nr. 2, 1999, S. 347–364, doi:10.1046/j.1365-2745.1999.00358.x. 2. Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6. 3. Horst Pulkowski: Mein Name ist Gundermann. Eine (außer)gewöhnliche Pflanze im Spiegel der deutsc...

    Einzelnachweise

    1. a b c Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5. 2. a b Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6. 3. a b c d e f g h i j k Michael J. Hutchings, Elizabeth A. C. Price: Biological Flora of...

    Weblinks

    1. Gundermann.FloraWeb.de 2. Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb. 3. Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns. 4. Gundermann. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland. 5. Gundermann: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos In: Flora-de: Flora von Deutschland 6. Fotos von mehreren Standorten In: Günther's Homepage 7. Die Verwendung der Gundelrebe (Gundermann) in der Volksheilkunde

  2. Gundermann ist ein hübscher Bodendecker, der vor ab dem späten Frühjahr blüht. Die Blätter der Pflanze sind ein leckeres Gewürz und können vielseitig in der Küche verwendet werden.

    • gundermann pflanze1
    • gundermann pflanze2
    • gundermann pflanze3
    • gundermann pflanze4
    • gundermann pflanze5
  3. 5. März 2020 · Gundermann (Glechoma hederacea) ist eine heimische Pflanze, die in der Naturheilkunde und Phytotherapie verwendet wird. Sie enthält Wirkstoffe, die Entzündungen entgegenwirken, Hautreizungen lindern und die Ausscheidung fördern.

    • Utz Anhalt
    • gundermann pflanze1
    • gundermann pflanze2
    • gundermann pflanze3
    • gundermann pflanze4
    • gundermann pflanze5
  4. 2. Jan. 2024 · Erfahren Sie alles über Gundermann, ein vielseitiges Heilkraut und Würzkraut, das in der Natur zu finden ist. Lesen Sie, wie Sie Gundermann in der Küche und in der Naturheilkunde anwenden können.

  5. Erfahren Sie, wie Sie Gundermann als krautige Pflanze dekorativ einsetzen und welche gesundheitlichen und kulinarischen Vorteile sie bietet. Lesen Sie auch, wie Sie Gundermann richtig pflanzen, pflegen und vermehren.

  6. Gundermann ist ein altes Heilkraut, das als Bodendecker geeignet ist. Erfahren Sie, wie Sie Gundermann pflanzen, pflegen und vermehren, und welche Krankheiten und Schädlinge er anstecken kann.

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Unsere günstigsten Preise für Gundermann Pflanze und ähnliches vergleichen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach