Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Panthéon (altgriechisch παν pan, deutsch ‚alles‘ und θεός theós, deutsch ‚Gott‘) auf dem Hügel der heiligen Genoveva in Paris (5. Arrondissement) ist die nationale Ruhmeshalle Frankreichs und die Grabstätte berühmter französischer Persönlichkeiten.

  2. Vor einem Tag · On Mont Sainte-Geneviève in Paris, visit the Panthéon, a masterpiece by the architect Soufflot. Enter the nave, visit the great men in the crypt and enjoy the best view of Paris from the top of the colonnade.

  3. 14. Feb. 2024 · Das Panthéon in Paris, ein prächtiges Bauwerk im Herzen des berühmten Quartier Latin, ist eine der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten in Paris. Ursprünglich als Kirche im 5. Arrondissement von Paris erbaut, wurde das Gebäude später in eine nationale Gedenkstätte umgewandelt.

  4. 11. Juli 2016 · Das Panthéon in Paris. Den Namen Ruhmeshalle trägt das Panthéon in Paris nicht zu unrecht. In diesem prächtigen Palastbau ruhen die Größen Frankreichs: Victor Hugo, Voltaire, Émile Zola, Alexandre Dumas, Jean-Jacques Rousseau, Louis Braille, Marie Curie – als einzige Frau – um nur einige zu nennen.

  5. en.wikipedia.org › wiki › PanthéonPanthéon - Wikipedia

    The Panthéon ( French: [pɑ̃.te.ɔ̃] ⓘ, from the Classical Greek word πάνθειον, pántheion, ' [temple] to all the gods') [1] is a monument in the 5th arrondissement of Paris, France. It stands in the Latin Quarter (Quartier latin), atop the Montagne Sainte-Geneviève, in the centre of the Place du Panthéon, which was named after it.

  6. In the heart of the Latin Quarter, in Paris, discover the history of the church Sainte-Geneviève, become with the liking of the political upheavals, the Panthéon, temple of the great men and great women of the nation.

  7. Auf dem Hügel der heiligen Genoveva, nicht weit entfernt vom Jardin du Luxembourg, steht das Panthéon, die Ruhmeshalle der Helden und Revolutionäre Frankreichs . Ursprünglich wurde das Gebäude als Kirche erbaut, jedoch wurden diese Pläne während der französischen Revolution wieder umgeschmissen.