Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. (Aristoteles' Politik, griechisch und deutsch, von Susemihl, Leipzig 1879 bei Engelmann.) Die Politik des Ar. ist häufiger und in mehr moderne Sprachen übersetzt worden, als irgend ein anderes seiner Werke.

  2. Aristoteles. Politik. Übersetzt von J. H. v. Kirchmann. (Philosophische Bibliothek Band 7) Leipzig. Verlag der Dürr'schen Buchhandlung. 1880. weiter >> Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  3. Aristoteles. Geboren 384 v. Chr. in Stagira/Makedonien, gestorben 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa. Aristoteles war ein Schüler Platons und der Lehrer und Erzieher von Alexander dem Großen. Anzeige. Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Eine einmalige Bibliothek. ISBN: 9783739011899. 47,80 EUR.

    • Überlieferungszustand und Aufbau Der Schrift
    • Zur Dichtung Allgemein
    • Die Tragödie
    • Das Epos
    • Zusammenfassende Charakterisierung
    • Rezeption und Wirkungsgeschichte
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Poetik ist unvollständig überliefert, denn Aristoteles kündigt in der Schrift selbst an, nach Tragödie und Epos auch die Komödie behandeln zu wollen, und verweist in seiner Rhetorik zweimal auf eine Behandlung des Lächerlichen in der Poetik. Beides fehlt in dem uns vorliegenden Text; es wurde, wie die Forschung heute allgemein annimmt, in einem...

    Die Definition von poiêsis: mimêsis

    Alle Dichtung ist mimêsis (Nachahmung). Hierbei setzt Aristoteles sich von dem gängigen Kriterium „Versmaß“ ab: somit fallen etwa Platons Dialoge durchaus in die Dichtung, die metrische Gattung des Lehrgedichts fällt hingegen heraus. Nachgeahmt werden hierbei handelnde Menschen. Dabei meint mimêsis nicht eine Abbildung in dem Sinne, dass das Abbild einem Urbild entspräche. Vielmehr besteht mimêsisin einer Darstellung von handelnden Menschen, deren Absichten, Charakter und Handlungen sowohl zu...

    Ableitung der mimêsis aus der Natur des Menschen

    Den für die Poetik zentralen Begriff der mimêsisleitet Aristoteles auch aus der Natur des Menschen ab. Er liefert eine doppelte anthropologische Herleitung: 1. (Produktion) Die Nachahmung ist den Menschen angeboren. 2. (Rezeption) Die (Erfahrung von) Nachahmung bereitet Menschen (im Gegensatz zu anderen Lebewesen) Freude (chairein) (Prozess intellektuellen Erkennens, Freude an technischer Perfektion). Der zweite Punkt, die Freude an der Wahrnehmung von Nachahmung, ist ein Hinweis darauf, dass...

    Die Arten der mimêsis: Zur Gattungseinteilung

    Die Arten von mimêsisspezifiziert Aristoteles genauer und zieht sie zur Gattungseinteilung heran. Er unterscheidet drei Kriterien für Arten der Mimesis: 1. unterschiedliche Mittel der Nachahmung (en heterois): Rhythmus, logos, harmonia; 2. verschiedene Gegenstände der Nachahmung (hetera): gute oder schlechte Menschen; 3. verschiedene Weisen (heterôs) der Nachahmung: 3.1. berichten (apangelein): ein Erzähler trägt das Geschehene vor, wobei Autor und Erzählerverschieden oder identisch sein könn...

    Definition der Tragödie

    Aristoteles definierte die Tragödie wie folgt: Zentral für diese Definition sind die Begriffe eleos und phobos. Diese wurden seit Lessings Hamburgischer Dramaturgie allgemein mit „Mitleid“ und „Furcht“ übersetzt; diese Übersetzung wurde jedoch von der neueren Forschung teils scharf kritisiert, so dass etwa Manfred Fuhrmann eleos und phobosdie Begriffe als „Jammer“ und „Schaudern“ übersetzt. Diese Definition gibt eine nähere Beschreibung der von einer Tragödie geleisteten mimêsis: 1. Gegenstan...

    Die sechs Teile der Tragödie

    Aristoteles unterscheidet sechs „Teile“ der Tragödie, die man heute als „qualitative Teile“ bezeichnet. In der Reihenfolge der Wichtigkeit für die Qualität der Tragödie sind dies gemäß Aristoteles: 1. Handlung bzw. Plot (mythos) 2. Charaktere (êthê) 3. Gedanke/Erkenntnisfähigkeit (diánoia) 4. sprachliche Form (lexis) 5. Melodik (melopoiia) 6. Inszenierung (opsis) Von diesen sechs Teilen nimmt in Aristoteles’ Darstellung die Handlung den weitaus größten Raum ein und ist für ihn auch der wichti...

    Der mythos

    Der wichtigste qualitative Teil der Tragödie ist der mythos; dieses Wort ist hier jedoch nicht im heutigen Sinn von Mythos zu verstehen, sondern allgemein als der Plot bzw. die Handlung des Stückes, in älterer Terminologie die Fabel. Aristoteles begründet dies: „Denn die Tragödie ist nicht Nachahmung von Menschen, sondern von Handlung und Lebenswirklichkeit (praxeôn kai biou).“Der Dichter hat sich für Erstellung und Form der Handlung also in erster Linie nicht nach der Identität des Helden, s...

    Das Eposähnelt der Tragödie wegen des gemeinsamen Gegenstandes, da auch das Epos sittlich gute Figuren darstellt bzw. darstellen soll. Diese Ähnlichkeit hat einen hohen Stellenwert, und dass in der Folge im Tragödienteil oftmals epische Beispiele vorkommen, zeigt wiederum die Wichtigkeit der Rezeption. Das Epos unterscheidet sich von der Tragödie i...

    Indem Aristoteles in der Poetik immer wieder Beispiele aus Dramen und Epen bespricht und mittels seines Begriffsinstrumentariums analysiert, verbindet er eine Analyse des Gegebenen mit der Formulierung verbindlicher Regeln (beispielsweise in der Aufstellung der Rangfolge von Tragödienarten) und der Hervorhebung entscheidender Elemente (z. B. dass d...

    Vor der Renaissance fand die Poetik des Aristoteles keine Beachtung. Im 10. Jahrhundert wurde sie von Abu Bishr Matta ibn Yunus ins Arabische übersetzt, im 13. Jahrhundert von Wilhelm von Moerbeke ins Lateinische; doch gingen davon kaum Impulse aus, da die Gattungen, auf die sich Aristoteles berief (Tragödie und Epos), faktisch unbekannt waren. Bei...

    Originaltext und Übersetzungen der Poetik

    1. Aristoteles: Poetik. Übersetzung, Einleitung und Anmerkungen von Olof Gigon, Stuttgart, Philipp Reclam jun. (Universal-Bibliothek 2337) 1961 [Mit Genehmigung des Artemis-Verlags, Zürich] ISBN 3-15-002337-8. 2. Aristotelis de arte poetica liber. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit Rudolfus Kassel. Clarendon Press, Oxford 1965 und Nachdrucke. ISBN 0-19-814564-0. – Führende wissenschaftliche Textausgabe. 3. Aristotle: Poetics. Introduction, Commentary and Appendixes by D. W. Luc...

    Zu Aristoteles

    1. Christof Rapp: Aristoteles zur Einführung. Junius-Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-88506-398-0. 2. Otfried Höffe (Hrsg.): Aristoteles-Lexikon (= Kröners Taschenausgabe. Band 459). Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-45901-9.

    Speziell zur Poetik

    1. Leon Golden: Aristotle on Tragic and Comic Mimesis.London 1986. 2. George M. A. Grube: The Greek and Roman Critics.London 1965. 3. Manfred Fuhrmann: Die Dichtungstheorie der Antike. Aristoteles, Horaz, Longin.2. Auflage. Düsseldorf/Zürich 2003 (Einführung). 4. D. W. Lucas: Aristotle, Poetics. Introduction, commentary and appendices.Clarendon Press, Oxford 1968 (wissenschaftlicher Standard-Kommentar). 5. Amélie Oksenberg-Rorty (Hrsg.): Essays on Aristotle’s ‘Poetics’.Princeton 1992 (gute Sa...

    Aristoteles' Poetikfür Drehbuchautoren
    Über die Dichtkunst beim Aristoteles (Übers. Alfred Gudemann 1921) beim Project Gutenberg
  4. 24. März 2008 · Aristoteles' Politik: Erstes, zweites und drittes Buch mit erklärenden Zusätzen ins Deutsche ... Book digitized by Google from the library of Harvard University and uploaded to the Internet Archive by user tpb.

  5. Von Arbogast Schmitt (Marburg) ins Deutsche übersetzte und umfassend kommentierte Ausgabe der Poetik-Vorlesung des Aristoteles.

  6. 1. Okt. 2010 · Aristoteles‘ Schrift "Über die Dichtkunst" ("Peri poiêtikês") ist trotz ihrer Kürze einer der wirkungsmächtigsten Texte ihrer Art und fraglos das erste Werk, das seinem Gegenstand eine eigene Abhandlung widmet.