Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Feb. 2024 · Der aus Niedersachsen stammende Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und seine Partnerin Julia Schwanholz haben geheiratet. Die Öffentlichkeit blieb bei der Trauung außen vor.

  2. 2. Feb. 2024 · Nach der Trennung von Schröder-Köpf fand Boris Pistorius eine neue Liebe: Seine Partnerin Julia Schwanholz bestätigte die Beziehung Anfang 2023 auf Anfrage von t-online – mehr dazu hier.

    • Steven Sowa
    • Stellvertretender Unterhaltungschef
  3. 2. Feb. 2024 · Der Verteidigungsminister hat Ende 2023 unter Ausschluss der Öffentlichkeit geheiratet. Seine neue Frau kommt auch aus der SPD. Deutschlands Verteidigungsminister Boris Pistorius (63) soll...

    • Dominik Schelzke
    • Herkunft, Studium und Beruf
    • Politik
    • Politische Positionen
    • Privatleben
    • Ehrungen und Auszeichnungen
    • Weblinks

    Boris Pistorius wuchs als Sohn des aus Packebusch stammenden Ludwig Pistorius (1923–2009) und dessen Frau, der in Frankfurt (Oder) geborenen SPD-Landtagsabgeordneten Ursula Pistorius, geb. Raabe (1933–2015), im Osnabrücker Stadtteil Schinkel auf. Er ist nach Boris Pasternak benannt. Sein Bruder ist der langjährige Leiter der Sportredaktion der Neue...

    Partei

    Pistorius trat 1976 mit 16 Jahren in die SPD ein. Seit dem 8. Dezember 2017 ist er Mitglied des SPD-Parteivorstandsauf Bundesebene. Vor der Bundestagswahl 2017 war Pistorius für die Innenpolitik der SPD verantwortlich. Er war maßgeblich an einem 10-Punkte-Papier zur sozialdemokratischen Innenpolitik beteiligt, das er im Juni 2017 zusammen mit Martin Schulz im Willy-Brandt-Haus in Berlin vorstellte. Darin forderten sie unter anderem ein entschlossenes Vorgehen gegen terroristische Gefährder, e...

    Osnabrück

    Von 1996 bis Februar 2013 gehörte er dem Rat der Stadt Osnabrück an. Vor seiner Wahl zum Osnabrücker Oberbürgermeister war Pistorius stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion im Stadtrat und deren finanzpolitischer Sprecher. Von 1999 bis 2002 war er zudem ehrenamtlicher zweiter Bürgermeister von Osnabrück. Bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen 2006 erhielt er am 24. September 2006 bei der Oberbürgermeister-Stichwahl 55 Prozent der gültigen Stimmen und trat am 7. November 2006 die Nach...

    Niedersächsische Landesregierung

    Nach der Landtagswahl am 20. Januar 2013 wurde Pistorius bei der konstituierenden Sitzung des 17. Niedersächsischen Landtages am 19. Februar 2013 im Kabinett Weil I als Minister für Inneres und Sport vereidigt. Noch im selben Jahr hatte er als Innenminister des Landes Niedersachsen den Vorsitz der deutschen Innenministerkonferenz (IMK) inne. Anfang 2014 übergab Pistorius dieses Amt turnusmäßig an den damaligen nordrhein-westfälischen Innenminister, Ralf Jäger (SPD). Im Jahr 2014 und ab Juni 2...

    Bekämpfung des islamistischen Terrorismus

    Vor dem Hintergrund des Wachstums der salafistischen Szene in Deutschland plädierte Pistorius im Jahr 2015 dafür, mit mehr Prävention und Information auf mehreren Ebenen den extremistischen Islamismuszu bekämpfen. Gleichzeitig warnte er aber davor, dass eine große Gefahr darin bestünde, „dass wir durch eine unsaubere Differenzierung und Pauschalisierung die große Masse der hier friedlich lebenden Moslems und die Splittergruppe der islamistischen Extremisten in einen Topf werfen“. Im März 2017...

    Asyl- und Flüchtlingspolitik

    Als Innenminister Niedersachsens kommentierte Pistorius die 2017 veröffentlichte Studie Zur Entwicklung der Gewalt in Deutschland Schwerpunkte: Jugendliche und Flüchtlinge als Täter und Opfer mit den Worten: „Wir dürfen das Thema Kriminalität von Flüchtlingen weder tabuisieren noch dramatisieren.“ An der Innenministerkonferenz 2018 befürwortete Pistorius einen „gesteuerten und gestaffelten Familiennachzug (für Flüchtlinge) ausdrücklich, weil er integrationsfördernd ist“. Seit dem Beginn der F...

    NPD-Verbotsverfahren

    Als Vorsitzender der Innenministerkonferenz war Pistorius 2013 maßgeblich daran beteiligt, dass die Länder einen Antrag auf ein NPD-Verbotsverfahren gestellt haben. Nach dem gescheiterten Verbotsverfahren 2003 äußerte sich Pistorius zuversichtlich, dass die NPD diesmal wegen ihrer Verfassungsfeindlichkeit verboten werde, da die Partei „sich selbst auch in der Tradition der NSDAP sieht“. Das Bundesverfassungsgericht entschied im Januar 2017 über den Antrag des Bundesrats und stellte dabei die...

    Pistorius ist in zweiter Ehe seit Dezember 2023 verheiratet mit der Politikwissenschaftlerin Julia Schwanholz. Seine erste Ehefrau Sabine Pistorius, geb. Heß (1961–2015), starb am 27. August 2015 an den Folgen einer Krebserkrankung. Von Oktober 2016 bis zum Frühjahr 2022 war Pistorius mit Doris Schröder-Köpf liiert.Er hat zwei Töchter. In seiner Ju...

    2009: Portugiesischer Orden für Verdienst (Ordem do Mérito) (Comendador)
    2019: Schlesierschild der Landsmannschaft Schlesien
  4. 20. Jan. 2023 · Mit der Ex-Frau des Altkanzlers Gerhard Schröder war Pistorius zwischen 2016 und 2022 zusammen. Was die beiden Frauen gemeinsam haben: die politische Heimat. Auch Julia Schwanholz ist eine...

    • Steven Sowa
    • Stellvertretender Unterhaltungschef
  5. 18. Jan. 2023 · Im Jahr 2015 war seine Ehefrau Sabine Pistorius an den Folgen einer Krebserkrankung verstorben. Im Oktober 2016 lernte der heute 62-Jährige die Ex-Frau von Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder...

  6. 9. Aug. 2023 · Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist wieder liiert. Inzwischen treten er und seine Neue auf Events als Paar auf. Wer ist die Frau an seiner Seite?