Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für die buddenbrooks serie im Bereich DVD

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie mehr über die historische und literarische Epoche, in der Thomas Manns Roman Buddenbrooks entstand. Lesen Sie, wie der Naturalismus, der Realismus und der Impressionismus das Werk prägen und welche Themen und Stile es umfasst.

    • (5)
  2. Nach Ostern 1842 tritt Thomas Buddenbrook, sechzehnjährig, als Lehrling in die Firma ein. Er arbeitet mit Hingabe, den stillen und zähen Fleiß des Vaters nachahmend. Der Firma, „diesem vergötterten Begriff“, sind nach Auszahlung von Erbansprüchen und Vermächtnissen „bedeutende Mittel“ verloren gegangen.

  3. Erfahre alles über den Roman \"Buddenbrooks\" von Thomas Mann, der den Untergang einer Kaufmannsfamilie in Lübeck von 1835 bis 1877 schildert. Lese eine kurze Inhaltsangabe, eine Analyse der Figuren und Themen und einige Hintergrundinformationen zum Autor und zur Epoche.

  4. 20. Apr. 2014 · Der Roman \"Buddenbrooks\" von Thomas Mann ist ein bürgerlicher Realismus, der Elemente aus verschiedenen Epochen wie Naturalismus, Realismus, Neuromantik und Expressionismus enthält. Erfahren Sie mehr über die Merkmale, die Autoren und die Hintergründe dieses Werks auf Gutefrage.net.

  5. Der Roman erzählt die Geschichte einer Lübecker Kaufmannsfamilie von der Aufklärung bis zur Gründerzeit, die vom Wohlstand zum Niedergang kommt. Die Epoche, in der die Handlung spielt, ist die Zeit der bürgerlichen Aufstiegsphase und des Spätkapitalismus in Deutschland.

  6. 27. Sept. 2022 · Literarische Epoche oder Strömung. Impressionismus. Inhaltsangabe. In seinem 1901 erschienenen Roman »Buddenbrooks« mit dem Untertitel »Verfall einer Familie« erzählt Thomas Mann vom sukzessiven – sich über mehrere Generationen erstreckenden – Untergang der wohlhabenden Kaufmannsfamilie Buddenbrook.

  7. Der Roman von Thomas Mann erzählt den Niedergang der Lübecker Kaufmannsfamilie Buddenbrook über vier Generationen. Er ist stark autobiographisch und thematisiert das Spannungsverhältnis zwischen Bürgertum und Kunst.