Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Expressionismus. Der Expressionismus (von lateinisch expressio ‚Ausdrücken, Ausdruck‘) ist eine Stilrichtung in der Kunst. Ihre Anfänge und Vorläufer finden sich im ausgehenden 19. Jahrhundert. Wie der Impressionismus, der Symbolismus und der Fauvismus ist der Expressionismus eine Bewegung gegen die Tendenzen des Naturalismus.

  2. Der Expressionismus ist eine kunsthistorische Epoche zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa. Genau lässt sich die Epoche nicht datieren, die ersten expressionistischen Ansätze und Werke entstanden allerdings schon Ende des 19. Jahrhunderts. Dennoch ordnet man den Expressionismus ungefähr in die Zeit zwischen 1905 und 1925 ein.

  3. Die Expressionismus-Literatur behandelte natürlich eine Vielzahl an verschiedenen Themen und Motiven. Hier findest du eine Übersicht aller Expressionismus Merkmale: Großstadt: Anonymität, Isolation, Chaos, Lärm. Individuum: Angst vor Identitätsverlust (Ich-Verlust), Subjektivität.

  4. 18. März 2015 · Der Expressionismus ist eine Stilrichtung der Literatur, bildenden Kunst und Musik. Die Bewegung begann zu Anfang des 20. Jahrhunderts und dauerte etwa bis 1925. Die Künstler wollten ihre Gefühle ausdrücken und deutlich sichtbar machen. Zentrale Themen im Expressionismus waren u. a. Krieg und Entwurzelung, der Zerfall der Gesellschaft sowie die Ängste des Einzelnen.

  5. Expressionismus. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es den Expressionismus, der als künstlerische Strömung sowohl die Literatur, Malerei und Musik, als auch neue Medien wie Film und Fotografie beeinflusste. Die verschiedenen Medien wurden dabei auch kombiniert. Unter den Expressionisten gab es vor allem junge deutsche Intellektuelle.

  6. 27. Aug. 2019 · Der Expressionismus ist eine Bewegung der Moderne, die im frühen 20. Jahrhundert in Deutschland entstand. Künstler, die sich diesem Stil widmeten, verzerrten die Realität ihrer Subjekte, um ihre eigenen Emotionen, Gefühle und Ideen auszudrücken. Die Bewegung war von der Ästhetik und dem Ansatz der Gemälde von Vincent van Gogh und Edvard ...

  7. Der Expressionismus ist eine Stilrichtung in der Kunst. Er soll nicht die Wirklichkeit abbilden, sondern vor allem die Gefühle und persönlichen Erfahrungen der Künstler. Als Hochphase des deutschen Expressionismus gilt die Zeit von 1905 bis 1925. Von Josiane Speckenwirth. Der Begriff Expressionismus kommt vom lateinischen Wort "expressio ...

  8. Expressionismus (Literatur) Der Begriff Expressionismus wird aus den beiden lateinischen Wörtern „ex“ und „premere“ zusammengesetzt, die zunächst „ausdrücken“ bedeuten. Wenn man daher vom Expressionismus spricht, meint man eine „Ausdruckskunst“. Es werden also innerlich gesehene Wahrheiten und Erlebnisse dargestellt, nicht ...

  9. Der Expressionismus (etwa 1905–1925) ist eine ausdrucksstarke Epoche, die sich vor allem in Literatur und Kunst zeigte. Sie ist geprägt von Individualität, Subjektivität und dem Drang nach Veränderung. Eine Definition sowie wichtige Merkmale und Vertreter findest du bei uns. Inhalt.

  10. zur Stelle im Video springen. (00:15) Der Expressionismus ist eine Kunstepoche aus dem 20. Jahrhundert. Sie umfasst offiziell die Jahre von 1905 bis 1925. Im Expressionismus standen Emotionen und neue Darstellungsformen im Vordergrund. Künstler wollten ihre eigene subjektive Wahrnehmung ausdrücken und verwendeten dazu starke Farben, Kontraste ...

  11. Expressionismus – Themen & Motive. Die Themen und Motive der Literaturepoche des Expressionismus haben sich aus ihrem historischen Kontext, der Zeit kurz nach der Jahrhundertwende, ergeben und sich mit der Zeit verändert. Vor allem der Erste Weltkrieg hat alte Themen und Motive abgelöst und neue hervorgebracht.

  12. Expressionismus: eine ausdrucksstarke Epoche. Eine der ersten Literaturepochen, die du meist in Form von Großstadtlyrik kennenlernst, ist der Expressionismus. Vielleicht ist dir dieser Begriff auch aus der Kunst vertraut und du hast sofort die eckigen und abstrakten Muster und Formen vor Augen, die typisch für die expressionistische Kunst sind.

  13. Der Expressionismus (lateinisch expressio ‚Ausdruck‘) ist eine Stilrichtung in der Kunst. Ihre Anfänge und Vorläufer finden sich im ausgehenden 19. Jahrhundert. Wie der Impressionismus, der Symbolismus und der Fauvismus ist der Expressionismus eine Bewegung gegen die Tendenzen des Naturalismus.

  14. 16. Juli 2020 · Der Begriff Expressionismus stammt vom lat. Wort expressio (= Ausdruck) und bedeutet ‚Ausdruckskunst‘. Er wurde 1911 von Kurt Hiller von der Bildenden Kunst auf die Literatur übertragen. Der Expressionismus lässt sich in drei Phasen einteilen: – den Frühexpressionismus 1910-14, – den Kriegsexpressionismus 1914-18.

  15. Expressionismus Gedichte – Interpretation. Wirf bei der Interpretation einen Blick auf das Erscheinungsjahr des Gedichts. Die Epoche des Expressionismus dauerte von 1905 bis 1925 — somit sind auch die meisten expressionistischen Gedichte in diesem Zeitraum erschienen. Aber Achtung! Es kann natürlich auch Gedichte geben, die früher oder ...

  16. Der Begriff Expressionismus leitet sich vom lateinischen "expressio" (Ausdruck) ab. Expressionismus wird als "Kunst des gesteigerten Ausdrucks" übersetzt. Am vordergründigsten ging es Künstlern des Expressionismus um den unmittelbaren Ausdruck ihrer eignen inneren Gefühle. Gewohnt war man bislang in der Kunst, die rein äußerliche ...

  17. 3.9 (78.71%) 124 Stimmen. lll Zusammenfassung der Epoche Expressionismus Die Merkmale der Epoche als Liste Die wichtigsten Vertreter, Autoren & Werke im Überblick Literatur der Epoche Expressionismus Definition, Formen, Zeitraum & Begriffserklärung Alles Wichtige zur Epoche Expressionismus einfach erklärt!

  18. Expressionismus. Der Expressionismus als Kunstrichtung entstand etwa ab dem Jahre 1910. Vereinfacht kann diese Stilrichtung als Kunst des gesteigerten Ausdrucks (von lat. expressio „Ausdruck“) verstanden werden. Im Gegensatz zum Impressionismus , der nur flüchtige und oberflächliche Augenblicke darzustellen versuchte, will der ...

  19. Der Expressionismus ist eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorherrschende Richtung in bildender Kunst und Literatur, die als Gegenbewegung zum Realismus, Naturalismus und Impressionismus durch Vereinfachung der Formen und starke, oft kontrastreiche Farben die subjektive, emotionale Ausdrucksfähigkeit des Künstlers in den Mittelpunkt des Schaffens stellt.

  20. 25. März 2022 · Der Expressionismus (1905-1925) ist die Kunst des gesteigerten Ausdrucks. Er schlägt sich in der bildenden Kunst, der Literatur, dem Film und der Musik des frühen 20. Jahrhunderts nieder.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach