Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Nov. 2011 · Späte Abrechnung: Kurt Hirsch, erster Ehemann der berühmten Berliner Schauspielerin, packt aus. Anzeige. H ildegard Knef hatte augenscheinlich mehr Geheimnisse, als man vermuten konnte. Über...

    • Print-Welt
  2. Kurt Hirsch (* 2. August 1913 in Wien; † 31. Dezember 1999 in München) war ein österreichischer Publizist und Rechtsextremismus -Forscher. [1] [2] [3] 1938, nach dem Anschluss Österreichs, wurde er als „politischer Jude“ verhaftet und zunächst im Konzentrationslager Dachau inhaftiert und dann nach Buchenwald verlegt, wo er ...

  3. Kurt August Hirsch (* 12. Januar 1906 in Berlin; † 4. November 1986 in London) war ein britischer Mathematiker deutscher Herkunft, der sich mit Gruppentheorie beschäftigte. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Tätigkeit. 2 Familie und Sonstiges. 3 Schriften. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben und Tätigkeit.

  4. 5. Okt. 2022 · Hirsch wird nur kurz in einer zionistischen, dann einer sozialistischen und schließlich in der kommunistischen Jugendorganisation aktiv. Seit 1934 ist er für den illegalen KJVÖ als Instrukteur tätig, wird jedoch schon 1937 ausgeschlossen, weil er sich kritisch zu den stalinistischen Säuberungen in der Sowjetunion äußert.

  5. 21. Nov. 2005 · Kurt Hirsch (84) spricht zum ersten Mal über das Ende seiner knapp fünfjährigen Ehe mit Hildegard Knef (verstorben 76). Der jüdische US-Filmoffizier hatte die 20jährige 1946 in Berlin auf der...

  6. en.wikipedia.org › wiki › Kurt_HirschKurt Hirsch - Wikipedia

    Kurt August Hirsch (12 January 1906 – 4 November 1986) was a German mathematician who moved to England to escape the Nazi persecution of Jews. His research was in group theory. He also worked to reform mathematics education and became a county chess champion.

  7. 4. Sept. 2022 · 4. September 2022. Eine wichtige Biografie über Kurt Hirsch. Der Name Kurt Hirsch ist den meisten Menschen kein Begriff. Selbst Kenner:innen der bundesrepublikanischen Zeitgeschichte ist die Person unbekannt, deren Leben quasi das »kurze 20. Jahrhundert« (Eric Hobsbawm) umspannte.