Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, ist eine Buchstabenschrift, die in zahlreichen vor allem ost- und südslawischen Sprachen in Europa und Asien verwendet wird. Sie ist nach Kyrill von Saloniki (826–869) benannt, der jedoch nicht die kyrillische, sondern die ihr vorausgehende glagolitische Schrift entworfen hat.

  2. Das kyrillische (russische) Alphabet. Um nochmals einen Gesamtüberblick über alle Buchstaben im Russischen zu bekommen, finden Sie nachfolgend eine Tabelle mit dem kompletten russischen Alphabet, der lateinischen Umschrift und Hilfen zur Aussprache: Russisch. lateinische Umschrift. russisches Bsp.

  3. Die kyrillische Schrift weist, je nach Sprache oder Land in dem sie verwendet wird, oftmals kleinere Unterschiede auf. Diese betreffen hauptsächlich die Aussprache einzelner Buchstaben, sowie die Verwendung zusätzlicher Buchstaben, um alle Laute der Sprache ausdrücken und niederschreiben zu können.

  4. Darunter zehn Vokale (а, е, ё, и, о, у, ы, э, ю, я), 21 Konsonanten, sowie ein Weichheits- und ein Härtezeichen. Beim russischen Alphabet wird die kyrillische Schrift verwendet. Im russischen Alphabet gibt es Buchstaben, die wie die deutschen aussehen und auch gleich oder ähnlich ausgesprochen werden. Doch es gibt auch einige Unterschiede.

  5. Das kyrillische Alphabet. Zuerst kurz darüber, dass es nicht nur ein kyrillisches Alphabet gibt, sondern mehrere. Mit großer Wahrscheinlichkeit gibt es für jede Sprache, die kyrillische Zeichen benutzt, ihr eigenes, das sich von anderen Alphabeten in der Anzahl der Buchstaben unterscheiden kann.

  6. Die kyrillische Schrift weist, je nach Sprache oder Land in dem sie verwendet wird, oftmals kleinere Unterschiede auf. Diese betreffen hauptsächlich die Aussprache einzelner Buchstaben sowie die Verwendung zusätzlicher Buchstaben, um alle Laute der Sprache ausdrücken und niederschreiben zu können.

  7. Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, ist eine Buchstabenschrift, die in zahlreichen vor allem ost- und südslawischen Sprachen in Europa und Asien verwendet wird. Sie ist nach Kyrill von Saloniki (826–869) benannt, der jedoch nicht die kyrillische, sondern die ihr vorausgehende glagolitische Schrift entworfen hat. Man nennt ...

  8. Heute werden unter anderem Russisch, Ukrainisch, Weißrussisch, Bulgarisch, Serbisch, Mazedonisch und das moderne Kirchenslawisch mit kyrillischen Zeichen geschrieben. Im Kaukasus und in Zentralasien gibt es verschiedene Turksprachen, die ebenfalls kyrillische Buchstaben verwenden.

  9. Das kyrillische Alphabet enthält 31 Buchstaben. Man verwendet es in Osteuropa für die Sprachen Russisch, Ukrainisch, Bulgarisch, Serbisch und Mazedonisch. In einigen weiteren Ländern benutzen die Menschen eine Schrift, welche der kyrillischen ähnlich ist. Kyrillisch ist eine reine Laut -Schrift.

  10. Das kyrillische Alphabet (Asbuka, Azbuka) ist eine Buchstabenschrift, die für zahlreiche, vor allem slawische Sprachen in Europa und Asien verwendet wird. Sie ist nach Kyrill von Saloniki benannt. Erscheinungsformen in einzelnen modernen Sprachen [ Bearbeiten] Bulgarisch [ Bearbeiten] Hinweise: 1.