Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Titus Livius war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt. Livius beschreibt darin den Aufstieg Roms zur Weltmacht von der sagenhaften Gründung der Stadt 753 v. Chr. bis ...

  2. 1. Dez. 2023 · Erfahren Sie mehr über den berühmten römischen Historiker Livius, der die Geschichte Roms von der Gründung bis zu seiner Zeit schrieb. Lesen Sie einen fiktiven Tagebucheintrag von Livius und entdecken Sie seine Bedeutung für die Geschichtsschreibung.

  3. Ab urbe condita ( lateinisch für „seit Gründung der Stadt“) ist das Geschichtswerk des römischen Historikers Titus Livius. Der rhetorisch geschulte Autor lebte zur Zeit des Kaisers Augustus. Er erzählt in seinem Werk ausführlich die zu seiner Lebenszeit über 700-jährige Geschichte Roms. Die Darstellung reichte ursprünglich von Roms ...

  4. Eine Übersetzung der historischen Werke des römischen Autors Titus Livius mit Anmerkungen von Konrad Heusinger. Lesen Sie online oder bestellen Sie das E-Book im Shop.

  5. Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † ca. 17 n. Chr. in Patavium) war ein römischer Geschichtsschreiber zur Zeit des Augustus. Leben.

  6. Eine Übersetzung des antiken Geschichtswerkes von Titus Livius ins Deutsche, die den Sinn und die Schönheit des Originals wiedergibt. Das Vorwort enthält die Widmung an Heusingers, die Zeugnisse von Wolf und Buttemann, die Anmerkungen erläutern und kritisieren die Texte.

  7. 4. Feb. 2024 · Livius. Titus Livius, * wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua, † um 17 n. Chr. ebenda, war ein römischer Geschichtsschreiber zur Zeit des Augustus. Das umfangreiche Geschichtswerk des Titus Livius trägt den Titel Ab urbe condita libri CXLII (lateinisch Von der Gründung der Stadt an – 142 Bücher).