Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre, was die Nachkriegsliteratur ist, wie sie sich von der Trümmerliteratur unterscheidet und welche Themen und Autoren sie umfasst. Lerne auch, wie die Spaltung Deutschlands die Literatur in BRD und DDR beeinflusste.

  2. Die Nachkriegsliteratur beschäftigt sich mit der Aufarbeitung und Verdrängung des Zweiten Weltkriegs, der Teilung Deutschlands und der Schuldfrage. Erfahre mehr über die Literatur der BRD und der DDR, die Trümmerliteratur, die Gruppe 47 und die wichtigsten Autoren und Autorinnen.

    • Epoche: Nachkriegsliteratur
    • Historischer Hintergrund
    • Nachkriegsliteratur
    • Vertreter Der Nachkriegsliteratur
    • Werke Der Nachkriegsliteratur
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Die Nachkriegsliteratur wird oft auch als „Trümmerliteratur“ und „Kahlschlagliteratur“ bezeichnet. Mit Trümmersind nicht nur die in Schutt und Asche liegenden Städte gemeint, sondern auch die zerstörten Ideale und Utopien, die Wirklichkeit des Krieges und die Erfahrungen zwischen Tod und Überleben innerhalb der Trümmer.

    Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Nach dem Abwurf der amerikanischen Atombomben am 6. und 9. August 1945 auf Hiroshima und Nagasaki kapitulierte auch Japan. Auf der Potsdamer Konferenz im August 1945 beschlossen die Siegermächte die Aufteilung Deutschlands und Berlins in vier Bes...

    Die Nachkriegsliteratur war auf vielfache Weise gespalten: Ein Teil der Autoren bemühte sich um eine Verarbeitung der NS-Diktatur, ein anderer Teil um die Verdrängung; es bestand eine Kontroverse zwischen Innerer Emigration und Exilliteratur; bald vollzog sich auch eine politische Trennung mit der Etablierung der beiden deutschen Einzelstaaten. In ...

    Johannes R. Becher (1891-1958)
    Wolfgang Borchert (1921-1947)
    Paul Celan (1920-1970)
    Moabitter Sonette (1945) – Haushofer
    Heimkehr (1946) – Becher
    An diesem Dienstag (1946) – Borchert
    Die Illegalen (1946) – Weisenborn

    Erfahren Sie mehr über die Nachkriegsliteratur in Deutschland, die oft auch als Trümmerliteratur oder Kahlschlagliteratur bezeichnet wird. Lesen Sie über den historischen Hintergrund, die literarischen Formen, die Vertreter und die Werke dieser Epoche.

  3. Erfahre, wie sich die deutsche Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte und welche Themen und Autoren zu dieser Epoche gehören. Lerne die Unterschiede zwischen Trümmerliteratur, Innere Immigration, Exilliteratur und DDR-Literatur kennen.

  4. Mit Nachkriegsliteratur bezeichnet man die nach dem Zweiten Weltkrieg und unter dem Eindruck des Krieges und des Nationalsozialismus entstandene Literatur. Historisch ist das Ende der Nachkriegszeit in Deutschland schwierig abzugrenzen.

  5. 11. Aug. 2015 · Die Nachkriegsliteratur (1945–1950) versuchte, die Erfahrungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs zu verarbeiten. Sie gliederte sich in zwei deutsche Literaturen, die in Ost und West unterschiedliche Themen und Stile verfolgten.

  6. Erfahre, wie die Literaturepoche Nachkriegsliteratur/Trümmerliteratur von 1945-1950 in Deutschland entstand und welche Themen, Formen und Autoren sie prägten. Lese Beispiele wie Böll, Borchert, Eich und Zuckmayer.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach