Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19. Jahrhundert begründeten Gesellschaftslehre. Ihr Ziel besteht darin, durch revolutionäre Umgestaltung anstelle der bestehenden Klassengesellschaft eine klassenlose Gesellschaft zu schaffen.

  2. Marxismus ist eine Theorie von Karl Marx und Friedrich Engels, die eine Gesellschaft ohne Klassenunterschiede fordert. Erfahre mehr über die Entstehung, die zentralen Aussagen, die Umsetzung und die Kritik am Marxismus in diesem Video und Artikel.

  3. Marxismus ist eine sozialistische Wirtschaftstheorie. Die Theorie wurde im Zuge der Industrialisierung von Karl Marx und Friedrich Engels entwickelt. Danach soll es kein individuelles Eigentum mehr geben, sondern alles gerecht im Kollektiv aufgeteilt werden.

  4. Der Marxismus ist eine Gesellschaftslehre, die auf den Thesen von Karl Marx und Friedrich Engels basiert. Er zielt auf eine Revolution, die das Kapitalismus durch ein Sozialismus und Kommunismus ersetzt. Lerne mehr über die Strömungen, die Bedeutung und die Übungsfragen zum Marxismus.

  5. In diesem Video wird dir erklärt, was Marxismus ist. Es wird erklärt, wer Karl Marx war und welche Ideen er hatte. Außerdem erfährst du, warum der Marxismus eine wichtige politische und soziale Bewegung war und immer noch ist.

  6. Marxismus ist die Gesellschaftslehre und Theorie der politischen Ökonomie von Karl Marx und Friedrich Engels, die die kapitalistischen Produktionsverhältnisse kritisiert und den Sozialismus und Kommunismus fordert. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Marx, die marxistische Analyse der kapitalistischen Gesellschaft und die marxistische Kritik an anderen Wirtschaftstheorien.

  7. Marxismus. M. ist eine Sammelbezeichnung für die von K. Marx (und F. Engels) entwickelte Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie sowie für die damit verbundenen politischen und weltanschaulichen Grundsätze. Theoretisches Kernstück des M. ist die Studie »Das Kapital« (eine detaillierte Kritik des Kapitalismus des 19. Jh.).