Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Wehrmachtsausstellung werden zwei Wanderausstellungen des Hamburger Instituts für Sozialforschung bezeichnet, die von 1995 bis 1999 und von 2001 bis 2004 zu sehen waren. Die erste hatte den Titel Vernichtungskrieg.

  2. Die Wanderausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht von 1941–1944" forderte zur Aufklärung über die Rolle der Wehrmacht im NS-Regime auf. Sie löste eine emotionale und politische Auseinandersetzung aus, die sich bis heute fortsetzt.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 27. März 2020 · Die Ausstellung fokussierte den Vernichtungskrieg des Hitler-Regimes sowie die Verbrechen der Wehrmacht zwischen 1941 und 1944. Sie rekonstruierte die verbrecherischen Handlungen der deutschen Wehrmacht an der Ostfront und führte zu einer breiten Diskussion in der Öffentlichkeit.

  4. Die Ausstellungen über die Verbrechen der Wehrmacht und die Visual History. Moderation: Wolfgang Knöbl (HIS) Panel 3 : Geschichtsschreibung und Öffentlichkeit. Isabell Trommer (Hamburger Edition): In die Öffentlichkeit und zurück: Die Rezeption der »Verbrechen der Wehrmacht« als Gegenstand der Geschichtsschreibung.

  5. Die Wanderausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" löste 1995 bis 1999 heftige Kontroversen aus. Der Artikel analysiert die Ursachen und Folgen dieser Emotionen, die von zahlreichen Fehlern und Manipulationen der Ausstellungsmacher geprägt waren.

    • Bogdan Musial
  6. 12. Feb. 2022 · Nach dem Eichmann-Tribunal 1961, den Auschwitz-Prozessen und, vor allem, dem TV-Ereignis "Holocaust" 1979 war die Wehrmachtsausstellung der notwendige Paukenschlag im kollektiven Erinnern ...

  7. 23. Nov. 2021 · Ende November 2001 eröffnete die überarbeitete „Wehrmachtsausstellung“. Zwei Jahrzehnte später ist es Zeit, Bilanz zu ziehen: Wie hat die Debatte um Verbrechen deutscher Soldaten im Zweiten ...