Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › WolgaWolga – Wikipedia

    Die Wolga entspringt in den Waldaihöhen bei 228 m ü. Ostsee, fließt anfangs ostwärts, im weiteren Verlauf südwärts durch die Osteuropäische Ebene und mündet bei 28 m unter Ostsee ins Kaspische Meer. Die Höhendifferenz zwischen Quelle und Mündung beträgt 256 m.

  2. Hier erfährst du auf einen Blick, durch welche Länder die Wolga fließt. Und das ist sehr einfach. Denn die Wolga fließt nur durch ein einziges Land: durch Russland. Dabei ist die Wolga der längste und wasserreichste Fluss von ganz Europa.

  3. Der längste Fluss in Europa ist die Wolga. Die Wolga ist aufgrund ihrer Länge, ihres Einflusses und ihrer Bedeutung weit mehr als nur ein Fluss; sie ist ein Symbol Russlands und ein zentraler Bestandteil der Identität und Wirtschaft der Region. Die wichtigsten Daten und Fakten: Länge: 3.530 Kilometer. Quelle: Waldai-Hügelland, Russland.

  4. Mit einer Länge von 3530 Kilometern ist die Wolga der größte Strom Europas. Und sie ist ein Mythos, hervorgebracht in zahlreichen Liedern oder Gemälden wie von Ilja Repin über die Wolgatreidler. Bevor die Wolga im 16. Jahrhundert zum Strom des Russischen Reiches wurde, war sie ein Vielvölkerstrom.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Die Wolga ist mit 3530 km Länge der längste und wasserreichste Fluss Europas. Sie fließt durch den europäischen Teil Russlands und mündet ins Kaspische Meer.

  6. In alten Zeiten diente die Wolga als Grenze und Wasserstraße. In Richtung Osten reisten die Händler mit Pelzwerk und Honig den Fluss entlang, gen Westen mit Seide und Gold. Das Wolgabecken, vor allem aber die Wassermagistrale selbst, schuf die ersten Handelswege in diesem Teil Europas.

  7. 1763-1767: An der mittleren und unteren Wolga treffen die ersten Kolonisten aus Deutschland ein. In einer ersten Einwanderungswelle kommen Rheinhessener und Pfälzer, später Bayern, Badener, Elsässer, Schwaben, Sachsen. Beginn der Geschichte der Deutschen an der Wolga.