Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im November 1943 wurde ihre Berliner Wohnung in der Weißenburger Straße ausgebombt; dabei wurden zahlreiche Grafiken, Drucke und Druckplatten zerstört. Im Juli 1944 zog Käthe Kollwitz auf Einladung von Ernst Heinrich von Sachsen in den Rüdenhof des Ortes Moritzburg um.

  2. Oktober stirbt Ernst Barlach (1870–1938). Käthe Kollwitz zeichnet den toten Künstler, nimmt an seinem Begräbnis teil und beginnt die Arbeit an ihrem wohl 1941 vollendeten Bronzerelief »Die Klage«, das der Trauer um seinen Tod Ausdruck verleiht. Käthe Kollwitz ist zutiefst erschüttert von den Ereignissen der Reichspogromnacht am 9 ...

  3. Zu viele Kinder, die sich selbst überlassen waren, enge Wohnungen, Trunkenheit, Gewalt – in einer Serie für die Zeitschrift „Simplicissimus“ hatte sie bereits 1909 auf die prekären Zustände in der...

  4. 10. Juli 2017 · Käthe Kollwitz hat sich nicht wehren können gegen ihre Vereinnahmung in der DDR. Sie war keine proletarische Künstlerin. Ihre Zeichnung von Karl Liebknecht auf dem Totenbett, die sie auf Wunsch...

    • Kathrin Aehnlich
  5. Zum Todestag von Käthe Kollwitz. Im April vor 77 Jahren ver­starb Käthe Kollwitz in Moritz­burg bei Dresden, kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Hier ver­brachte die große Künst­lerin auf dem „Rüden­hof“, einem Neben­­gebäude des Moritz­­burger Schlosses, ihre letzten Lebens­­monate, begleitet von ihrer Enkelin Jutta ...

  6. Käthe Kollwitz, Tod einer Mutter das kranke Kind entreißend, verworfene Arbeit, 1911, Strichätzung, Kaltnadel und Schmirgel, Kn 119 II

  7. 25. März 2020 · Käthe Kollwitz (1867 - 1945) war vieles: begabte Künstlerin, glühende Pazifistin, moderne Frau. Ihre Meisterwerke gegen soziales Elend und Krieg sind auch 75 Jahre nach ihrem Tod noch aktuell.