Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach dem „ Anschluss Österreichs “ im März 1938 fuhr Horváth nach Budapest und Fiume (Rijeka), bereiste einige andere Städte und kam Ende Mai nach Paris. Am 1. Juni traf er im Café Marignan den Regisseur Robert Siodmak, um mit ihm über die Verfilmung des Romans Jugend ohne Gott zu sprechen.

  2. 9. Apr. 2021 · Der österreichisch-ungarische Schriftsteller wurde 1938 von einem umgeworfenen Baum erschlagen, als er nach einer Stippvisite mit einem Regisseur nach Hause ging. Er war ein pessimistischer und okkultistischer Autor, der oft von Verkehrsunfällen und Unglücken schrieb.

  3. Nach der Besetzung Österreichs flieht Horváth nach Budapest, danach folgen Aufenthalte in der Tschechoslowakei, Zürich und Amsterdam, dem Sitz seines Exil-Verlags. Am 1. Juni wird Ödön von Horváth in Paris auf den Champs-Élysées auf Höhe des Théatre Marigny durch einen herabstürzenden Ast getötet und am 7. Juni in St. Ouen/Paris ...

  4. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des österreichisch-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth, der 1938 in Wien starb. Lesen Sie seine Biografie, seine wichtigsten Werke und seine Haltung zum Nationalsozialismus.

    • Inhaltsangabe.De
    • Male
  5. Ödön von Horváth wurde, obwohl in den 1930er Jahren als Dramatiker sehr bekannt, nach seinem frühen Tod für lange Zeit vergessen. Die Exilliteratur kann aufgrund der Vielzahl der unterschiedlichen Autoren, die sie umfasst, keineswegs als eigene literarische Epoche mit einem gemeinsamen Programm oder Stil verstanden werden.

  6. 7. Mai 1989 · Am Abend des 1. Juni 1938 tobt ein Gewitter über Paris. Der Schriftsteller Ödön von Horvath, 36, auf seiner Flucht aus dem »angeschlossenen« Österreich seit vier Tagen in Paris, ist auf dem...

  7. Nachdem die Nazis an der Macht waren, musste der Autor Nazi-Deutschland verlassen. Ein absurd anmutender Unfall tötete ihn mit 37 Jahren in Paris: Auf den Champs-Élysées wurde Ödön von ...