Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Weltkrieges. Eine Aufstellung der jährlichen deutschen Rüstungsproduktion nach Waffengattungen und Rüstungsgütern (ohne Munition ) sowie ein Vergleich des dafür notwendigen Rohstoffeinsatz. Dazu Informationen zur Herkunft der Rohstoffe und Auswirkungen des Bombenkriegs auf die Produktion.

  2. Zweiten Weltkrieges erheblich. Rüstungsschwerpunkte Flugzeuge und Panzer. In Deutschland hatten Entwicklung und Produktion militärischer Spitzentechnik 1919 vorerst ein jähes Ende gefunden. Der Versailler Vertrag verbot Deutschland den Bau und Besitz von Panzern, Militärflugzeugen und U-Booten. Durch geheime Kooperation mit der Sowjetunion ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden (bis Mitte 1940) zunächst 3,4 Millionen Arbeiter zum Kriegsdienst eingezogen, dadurch verringerte sich die Zahl der Arbeitskräfte um 8,6 %, während sich gleichzeitig die Zahl der Beschäftigten in der Rüstungsindustrie nochmals um 3,1 % erhöhte.

  4. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Rüstungsindustrie 1945 im Rahmen der Demilitarisierung Deutschlands aufgelöst. In der Bundesrepublik Deutschland erlebte sie im Rahmen von Westintegration und Wiederbewaffnung in der Mitte der 1950er Jahre einen Neubeginn.

  5. Viele relativ kleine Betriebe produzierten auch weiterhin zivile Güter, denn aufgrund der schnellen Siege im bisherigen Kriegsverlauf wurde lediglich eine „friedensähnliche Kriegswirtschaft“ geschaffen. [9] Bis zur Niederlage der deutschen Wehrmacht vor Moskau beschränkte sich die Rüstungsindustrie darauf, „in kurzen, periodischen ...

  6. 1. Jan. 1993 · Zuwachs der Rüstungsproduktion im Deutschen Reich 1940-1944. Während des Zweiten Weltkrieges in den Jahren 1940 bis 1944 produzierte das Deutsche Reich zahlreiche Waffen und steigerte diese...