Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Artikel geht der Frage nach, wieso die Akademie der Wissenschaften (AdW) ungeachtet ihrer dominierenden Stellung im Forschungssystem der DDR nicht wirksam Einfluß auf die Entscheidungen über ihre eigene Zukunft nehmen konnte.

    • Gläser, Jochen
  2. Auflösung der Akademie der Wissenschaften. Die Akademie der Wissenschaften (AdW) vereint unter ihrem Dach das größte zusammenhängende Forschungspotential der DDR. Sie ist nicht nur eine Gelehrtengesellschaft, sondern fungiert auch als Trägerorganisation für rund 60 Forschungsinstitute aus allen natur- und geisteswissenschaftlichen ...

    • Ziele und Struktur
    • Geschichte
    • Präsidenten Der Akademie
    • Bekannte Mitglieder Der Akademie
    • Gedenkmünzen
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Allgemeines

    Die Russische Akademie der Wissenschaften stellt ihrem Wesen nach eine Arbeitsgemeinschaft von russischen Wissenschaftlern dar, die sich in akademische Mitglieder (das heißt Vollmitglieder) und korrespondierende Mitglieder, ferner wissenschaftliche Angestellte und andere Gelehrte und Spezialisten unterteilt. Mit den von der Akademie betriebenen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen stellt sie das Hauptzentrum der grundlegenden Forschung im Bereich von Natur- und Sozialwissenschaften in...

    Ziele

    Zu den primären Zielen der Russischen Akademie der Wissenschaften gehören vor allem grundlegende Forschung im Bereich von Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, die auch dazu beitragen soll, die soziale und geistige Entwicklung der russischen Gesellschaft voranzutreiben. Dies schließt auch die Auswahl und Förderung von begabten Nachwuchsforschern mit ein. Durch die vielseitige Forschungsarbeit unter Einsatz qualitativ hochwertigen Personals soll auch das Renommee der Wissenschaft und der...

    Vorstand

    Präsident der Russischen Akademie der Wissenschaften ist seit 20. September 2022 der Physiker und E-Techniker Gennadi Krasnikow (sein Name wird manchmal auch als „Gennady Krasnikov“ transliteriert);die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Das Präsidium der Akademie besteht, einschließlich des Präsidenten, aus 82 Mitgliedern, die, genauso wie Krasnikow, von der Generalversammlung der RAN Ende September 2022 gewählt wurden. Darunter sind die zehn Vizepräsidenten. Im Präsidium gibt es die Vertreter alle...

    18. und 19. Jahrhundert

    Die Gründung der Russischen Akademie der Wissenschaften war einer der Bestandteile der Reformen von Zar Peter I., dem Großen, die vor allem zum Ziel hatten, den russischen Staat zu modernisieren und somit auch seine Wissenschaft und Forschung möglichst auf einen mit führenden europäischen Ländern vergleichbaren Stand zu bringen. Hierbei sollten sämtliche vor allem strategisch wichtige Wissenschafts- und Forschungsaktivitäten des Landes unter dem Dach einer Institution vereinigt werden. Letzte...

    Akademie der Wissenschaften der UdSSR

    In der Zeit des politischen Umbruchs in Russland im Anschluss an die Oktoberrevolution 1917 stand die vormalige Kaiserlich-Russische Akademie der Wissenschaften zunächst vor einer ungewissen Zukunft, auch weil ein nicht unbeträchtlicher Teil ihrer Mitglieder der Machtübernahme durch die Bolschewiki offen ablehnend gegenüberstand. Dennoch ging der Forschungsbetrieb auch in den ersten Jahren nach der Revolution weiter. Zu den wichtigsten Aktivitäten der 1920er-Jahre gehörte unter anderem die Er...

    Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion

    Mit der Auflösung der Sowjetunion war auch das Ende der Akademie der Wissenschaften der UdSSR als solcher besiegelt. Am 21. November 1991 wurde die Akademie nach einem Erlass des damaligen russischen Präsidenten Boris Jelzin in die Russische Akademie der Wissenschaften(RAN) umbenannt. Auf dem Gebiet der Russischen Föderation wurde die RAN Rechtsnachfolger der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Zugleich erlebte die Akademie kurz nach dem Ende des Sowjetstaates erneut eine Phase...

    Ernannte Präsidenten: 1. 7. Dezember 1725 bis 6. Juni 1733 Laurentius (Lorenz) Blumentrost(Lawrenti Lawrentjewitsch Bljumentrost), Arzt 2. 9. August 1733 bis 23. September 1734 Hermann Carl von Keyserlingk, Diplomat 3. 23. September 1734 bis 27. März 1740 Johann Albrecht von Korff, Diplomat 4. 24. April 1740 bis 15. April 1741 Karl Hermann von Brev...

    Nachfolgend findet sich eine Auswahl von prominenten nationalen (akademischen oder korrespondierenden) und ausländischen Mitgliedern der Russischen bzw. Sowjetischen Akademie der Wissenschaften. Für eine umfassendere Liste der Mitglieder siehe auch Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften.

    1992 wurde im Zuge der Serie „1000 Jahre Russland“ eine russische Gedenkmünze zu Ehren der Akademie herausgegeben. Außerdem wurde die Russische Akademie der Wissenschaften im Jahre 1999 anlässlich ihres 275-jährigen Bestehens auf einer russischen Drei-Rubel-Münze aus Silber verewigt. Auf dieser sind neben dem alten Petersburger Gebäude der Akademie...

    In der Datenbank RussGUSwerden über 240 Publikationen nachgewiesen (dort Suche – Formularsuche – Sachnotation: 6.2*)
    Jack L. Cross: A Guide to the Russian Academy of Sciences. 2. Auflage, Cross Associates, Austin TX 1997 (Digitalisat und Nachträge)
    Akademie der Wissenschaften Russlands – Gesellschaft für Kulturwissenschaft: Der ERNSTFALL auch in RUSSLAND; 1997, ISBN 3-930218-33-X
    Aktuelle Listen der Vollmitglieder, der korrespondierenden Mitglieder und der ausländischen Mitgliederder Russischen Akademie der Wissenschaften (auf Russisch)
    Выборы в Российскую академию наук – 2022. Übersetzung: Die Wahl der RAN-Mitglieder – 2022. In: Российская академия наук.Abgerufen am 6. Juni 2022(russisch).
    Todeskuss mit Moratorium.Abgerufen am 26. November 2023.
    Gennady Krasnikov elected new President of the Russian Academy of Sciences. Novye Izvestia, 20. September 2022;abgerufen im 1. Januar 1.
  3. In der Kommission „Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung“ wird es nun darum gehen, wie man methodisch und inhaltlich an das umfangreiche Thema herangeht. Schon jetzt betreut die Göttinger Akademie drei Forschungsprojekte aus der Zeit der Aufklärung.

  4. Akademie der Wissenschaften der DDR - das größte zusammenhängende Wissenschaftspotential Deutschlands - zuletzt war und wie sie in der neuen deutschen Wissenschaftslandschaft auf- bzw. unterging.

  5. Professor Joehnk ist der jetzige Kaufmännische Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf. Die Auflösung der Akademie der Wissenschaften der DDR und ihre Überführung in neue Strukturen – ein Beispiel für den Konversionsprozess in Ostdeutschland in Folge der Wiedervereinigung.

  6. die gesamtstaatliche Akademie der Wissenschaften der DDR (neben eige-nen Bau- und Landwirtschafts-Akade-mien) und wurde nach ihrer Auflösung zusammen mit der Akademie der Wis-senschaften zu Berlin (West, gegr. 1987) ab 1992 als Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften neu ein-gerichtet. Als Spitzen der Wissenschaft hatten