Yahoo Suche Web Suche

  1. Innere Unruhe ist dein ständiger Begleiter? Lerne hier, damit umzugehen und sie zu lösen. Lass den Stress hinter dir und fang mit diesem Buch wieder an, das Leben zu genießen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Psychiatrische Notfälle imponieren im Wesentlichen als akute Erregungs- und psychomotorische Unruhezustände sowie selbstschädigendes oder suizidales Verhalten. Ziel dieser Arbeit ist es,...

  2. Angst ist ein Gefühl der Nervosität, Besorgnis oder Unsicherheit, die ein normales menschliches Erlebnis darstellt. Sie ist auch in einer Vielzahl von psychischer Gesundheitsstörungen vorhanden, darunter generalisierte Angststörung, Panikstörung und Phobien.

    • Fehlender Ausgleich Zwischen Anspannung und Entspannung?
    • Voll Nervös: Manchmal steckt Krankhafte Hyperaktivität dahinter
    • Welche Rolle spielt Angst bei Nervosität?
    • Nervosität, Innere Unruhe, Nervöse Ängstlichkeit: Auch Der Körper reagiert
    • Falsche Strategien
    • Anhaltspunkte für Eine Körperliche Oder Psychische Krankheit?
    • Was Tun gegen zu Viel Angst?
    • Neun Tipps gegen Nervosität und Innere Unruhe
    • Fachliteratur zu diesem Ratgeber

    Was kann es sein, wenn die Balance zwischen Anspannung und Entspannungausbleibt? Wenn einen etwas umtreibt, das man selbst nicht genau benennen kann, vor dem man aber am liebsten einfach weglaufen würde? Wenn man die Dinge nicht zu Ende bringt, schlechte Träume und Schweißausbrüche einen aus dem Schlaf reißen oder der Hang zum Grübeln auch nachts n...

    ADHS – viele verbinden die "Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung" mit etwas, das eigentlich nur Kinder und Jugendliche betrifft. Die Störung kommt aber auch bei Erwachsenen vor. Nur ist sie bei ihnen mitunter schwieriger zu erkennen. Mehrheitlich besteht ein ADHS schon seit der Kindheit. Manchmal wird die Krankheit erst später festgestell...

    Dazu Professor Ulrich Voderholzer, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der psychosomatischen Schön Klinik Roseneck: "Grundsätzlich sind Angstgefühle per se nicht krankhaft, sondern überlebensnotwendig. Angst hilft uns dabei, Gefahren zu erkennen und uns vor ihnen zu schützen." Nur wenn Angst in übertriebener Weise oder ohne adäquate Anlässe auftritt, ...

    Doch Nervosität zeigt sich nicht nur im Umgang mit sich selbst und anderen. "Zu den möglichen körperlichen Beschwerden zählen vegetative Symptome wie Schweißausbrüche, Herzklopfen und Zittern, Schwindel, Benommenheit und Schwächegefühle", sagt der Experte. Doch das ist nicht alles: Auch Atembeschwerden, Beklemmungsgefühle, Missempfindungen, Hitzewa...

    Eine typische, aber eigentlich ungünstige Reaktion ist zum Beispiel oft ein Vermeidungsverhalten. Das erklärt Experte Voderholzer folgendermaßen: die Furcht vor der Situation ist so groß, dass man ihr aus dem Weg geht und dadurch Erleichterung verspürt. Dies beruhigt kurzfristig, langfristig wird die Angst aber verstärkt. Die Angst vor der Angst, d...

    Nervosität ist per se erst einmal keine Krankheit, sondern eine Befindlichkeit. Wenn aber die Vermutung besteht, dass etwas anderes, Krankhaftes dahintersteckt, dann gilt es natürlich, möglichst bald die Ursache herauszufinden. Dabei können eventuelle Begleitsymptome wegweisend sein, auch wenn es zunächst nur unspezifische Allgemeinsymptome sind, d...

    "Die effektivste Behandlung besteht darin, sich mit den angstauslösenden Objekten, Situationen und Gedanken zu konfrontieren", betont Voderholzer. "Je häufiger man hierbei die Erfahrung macht, dass die Angst im Zeitverlauf nachlässt und die befürchtete Katastrophe nicht eintritt, umso besser lernt man, mit der Angst umzugehen."

    1. Kurz innehalten, durchatmen, vielleicht ein paar Körperübungen machen. Und sich dann fragen: Wo stehe ich eigentlich? Im ersten Schritt nimmt man die aktuelle Lage zur Kenntnis und akzeptiert sie erst einmal, wie sie ist. 2. Im zweiten Schritt macht man sich klar, dass etwas nicht so läuft, wie man es gerne hätte – um dann dieses "Etwas" genauer...

    Rupprecht R, Kellner M (Hrsg.): Angststörungen. Klinik, Forschung, Therapie. Stuttgart W. Kohlhammer Verlag, 2012 S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie: Unipolare Depression Langfassung. 2. Auflage 2015, Version 3, März 2016, AWMF-Register-Nr.: nvl-005

  3. 6. Dez. 2017 · Atemnot (Dyspnoe): Ursachen, Diagnose, Therapien. Atemnot (Kurzatmigkeit, Dyspnoe) ist das – häufig Angst machende – Gefühl erschwerten Atmens. Die Ursachen, vor allem Lungen- und Herzkrankheiten, sind vielfältig und mitunter lebensbedrohlich zum Artikel.

    • akute angst und erregungszustände1
    • akute angst und erregungszustände2
    • akute angst und erregungszustände3
    • akute angst und erregungszustände4
    • akute angst und erregungszustände5
  4. Allgemeine, ständige Ängstlichkeit; Angst vor möglichen Gefahren im Alltag und Katastrophen; Angstzustände bei nichtigen Anlässen; Gefühl der Minderwertigkeit und Unsicherheit; oft Nervosität, Schlafstörungen.

  5. Angststörungen – eine Übersicht – Erfahren Sie in der MSD Manuals Ausgabe für Patienten etwas über die Ursachen, Symptome, Diagnosen und Behandlungen.