Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1954 den bewaffneten Kampf gegen die französischen Truppen. Allein an diesem Tag verübte sie 70 Anschläge auf die französische Polizei und das Militär sowie auf Algerier, die mit Frankreich kooperierten. Darauf folgten mehrere hundert weitere Übergriffe in den anschließenden Monaten.

  2. Der Algerienkrieg (gleichbedeutend französisch Guerre d’Algérie; arabisch ثورة التحرير الجزائرية, DMG Ṯaurat at-Taḥrīr al-Ǧazāʾiriyya, wörtlich etwa Algerische Befreiungsrevolution) war ein bewaffneter Konflikt um die Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich in den Jahren 1954 bis 1962.

  3. Der Algerienkrieg markiert eine Zäsur in der französischen Geschichte und Politik. Am 19.03. jährt sich das Kriegsende zum 60. Mal. Wie ist der Krieg im kollektiven Gedächtnis Frankreichs verankert?

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. 18. März 2022 · Frankreich und der Algerienkrieg. Der 60. Jahrestag des Waffenstillstands zwischen Frankreich und Algerien fällt mitten in den französischen Präsidentschaftswahlkampf – und verleiht dem...

  5. Algerien und Frankreich verbindet eine konfliktträchtige Beziehungsgeschichte. Eine besonders intensive Form kolonialer Herrschaft und Besiedlung (ab 1830) endete mit einem der blutigsten militärischen Konflikte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

    • Jan C. Jansen
  6. 1. Nov. 2004 · In der Nacht zum 1. November 1954 lässt die FLN im ganzen Land etwa 20 Sprengsätze explodieren, ... ... der Beginn des bewaffneten Kampfes. Die algerischen Freiheitskämpfer wollen die...

  7. 4. Juli 2022 · So klingt bis heute Algeriens Hymne. 60 Jahre ist es nun her, dass Algerien nicht mehr Teil Frankreichs ist, dass Paris seinen Widerstand gegen die Unabhängigkeit aufgab – nach acht Jahren...