Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Angst essen Seele auf" von Rainer Werner Fassbinder: Ein Raum. Die Tür öffnet sich. Eine Frau tritt herein, bleibt eine Weile stehen. Auf der anderen...

    • Rainer Werner Fassbinder
  2. Angst essen Seele auf – Kritik. VoD: In einem seiner größten Erfolge erzählt Fassbinder die tragische Liebesgeschichte zwischen der Putzfrau Emmi und dem Gastarbeiter Ali sowie der Intoleranz von außen, mit der sie konfrontiert werden.

  3. 17. Juni 2011 · Sie beschließen zu heiraten, doch sie stoßen auf eine Mauer des Hasses. Plötzlich gibt es niemanden, der ihre Partnerschaft toleriert, sie werden ausgegrenzt und sogar Emmis Kinder wenden sich gegen sie. Es ist die Geschichte einer unmöglichen Liebe…

    • Stephan Eicke
  4. Eines der wohl bekanntesten und auch zentralsten Werke des deutschen Regisseurs Rainer Werner Fassbinder scheint „Angst essen Seele auf“ zu sein; ein Film, der sich mit der Thematik der Toleranz und Angst vor Fremdem in der BRD der siebziger Jahre beschäftigt und in diversen Filmkritiken hoch gelobt wird. Als Emmi Kurowski (Brigitte Mira ...

  5. Kritiken. Bei Rotten Tomatoes sind die 37 Kritikerbewertungen zu 100 Prozent positiv, während auch 91 Prozent der über 5.000 Zuschauerreviews den Film positiv bewerten. „Angst essen Seele auf“ (englischer Titel: „Ali: Fear Eats the Soul“) wurde in die Criterion Collection aufgenommen.

  6. Angst essen Seele auf – Kurzkritik auf Filmsucht.org. Ein Film von Rainer Werner Fassbinder. Genre: Drama. | Strömung: Neuer Deutscher Film. | Erscheinungsjahr: 1974. | Jahrzehnt: 1970 - 1979. | Produktionsland: Deutschland. Angst essen Seele auf zählt zu den bekanntesten Klassikern aus dem umfangreichen Schaffen Rainer Werner Fassbinders.

  7. Ein kalt inszeniertes Drama mit Kameraeinstellungen, die schonungslos die Intoleranz und Angst gegenüber dem Fremden präsentieren, ein Gegensteuern drastisch von der Gesellschaft verurteilt wird und 48 Jahre später an Relevanz wohl kaum verloren hat.