Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Angst essen Seele auf ist ein deutsches Melodram, das die soziale Unterdrückung und Ausgrenzung von Gastarbeitern in den frühen 1970er Jahren thematisiert. Der Film aus dem Jahr 1974 handelt von einer sechzigjährigen deutschen Witwe, die sich in einen deutlich jüngeren Gastarbeiter aus Marokko verliebt. Obwohl ihr gesamtes Umfeld die ...

  2. 17. Juni 2011 · Sie beschließen zu heiraten, doch sie stoßen auf eine Mauer des Hasses. Plötzlich gibt es niemanden, der ihre Partnerschaft toleriert, sie werden ausgegrenzt und sogar Emmis Kinder wenden sich gegen sie. Es ist die Geschichte einer unmöglichen Liebe…

    • Stephan Eicke
  3. Komplette Handlung und Informationen zu Angst essen Seele auf. Emmi ( Brigitte Mira) ist um die 60, Witwe und verdient ihr Geld als Putzfrau. Ihr eintöniger Alltag endet abrupt, als sie...

    • (1,7K)
  4. Worum geht’s? München. Die verwitwete Putzfrau Emmi Kurowski lernt einen marokkanischen Gastarbeiter kennen, als sie während eines Unwetters in eine orientalische Kneipe einkehrt. Der viel jüngere Marokkaner, der von allen nur Ali genannt wird, begleitet Emmi nach Hause.

  5. Angst essen Seele auf ist ein deutsches Melodram, das die soziale Unterdrückung und Ausgrenzung von Gastarbeitern in den frühen 1970er Jahren thematisiert. Der Film aus dem Jahr 1974 handelt von einer sechzigjährigen deutschen Witwe, die sich in einen deutlich jüngeren Gastarbeiter aus Marokko verliebt. Obwohl ihr gesamtes Umfeld die ...

  6. Inhaltsangabe. Um ihre Rente aufzubessern, geht die sechzig Jahre alte Witwe Emmi Kurowski putzen. Abends sitzt sie allein vor dem Fernsehgerät. Als sie vor einem Regenschauer in eine Kneipe flüchtet, wird sie von dem dreißig Jahre jüngeren marokkanischen Gastarbeiter Ali zum Tanzen aufgefordert ... mehr erfahren. Kritik.

  7. Angst essen Seele auf zählt zu den bekanntesten Klassikern aus dem umfangreichen Schaffen Rainer Werner Fassbinders. Das an die Werke Douglas Sirks angelehnte Melodram über eine unkonventionelle Liebesbeziehung überzeugt durch lebenskluge Ideen und einen Tonfall, der zwischen lebensbejahender Herzlichkeit und stiller Traurigkeit wechselt ...