Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach manchen Präpositionen verwendet man Anruf im Genitiv, zum Beispiel angesichts des Anrufes, statt des Anrufes oder wegen des Anrufes. Diese Präpositionen findest du in der Schriftsprache, aber nur seltener in gesprochenem Deutsch.

    • Geldmaschine

      Das ist z. B. sich … bedienen (= benutzen), … gedenken (=...

    • Staatszeitung

      Diese Verben heißen z. B. … bedürfen (= brauchen) oder …...

    • Englischlehrer

      Dem Englischlehrer, den Englischlehrern: So benutzt man den...

    • DDOS-Angriff

      Dem DDOS-Angriff, den DDOS-Angriffen: So benutzt du den...

    • Handelskrieg

      Wen oder was ignoriere ich? Ich ignoriere den Handelskrieg....

    • Grundsatzprogramm

      Der Nominativ – oder auch „erster Fall” – hat dieselbe Form...

  2. Bedeutungen (2) ⓘ. an eine bestimmte Person gerichteter, auffordernder Ruf, Zuruf. Beispiele. auf einen Anruf reagieren. ohne Anruf schießen. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ der Anruf des Gewissens. telefonische Verbindung; Telefongespräch. Beispiele.

  3. Die Flexionstabelle listet die vier Fälle Singular und Plural des Substantivs bzw. der Substantivierung »Anruf« auf. der Anruf. Wortart: Substantiv. Hinweis: Die in Klammern angegebene Endung -e im Dativ Singular gilt gemeinhin als veraltet, wird aber gelegentlich zur besonderen Betonung verwendet. Empfohlene Worttrennung für »Anruf« / »Anrufe«

  4. Alle Fälle für das Substantiv „Anruf“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Anruf“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  5. Die Beugung bzw. Deklination des Nomens Anruf ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung.

  6. de.wiktionary.org › wiki › AnrufAnruf – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] das Kontaktieren ( beziehungsweise auch der Versuch dessen) per Telefon. [2] laute Äußerung, mit der man sich an jemanden wendet. Herkunft: Substantivierung ( Konversion zum Substantiv) vom Stamm des Verbs anrufen. Synonyme: [1] Telefonanruf. [2] Zuruf. Sinnverwandte Wörter: [1] Telefonat. Oberbegriffe: [1, 2] Kommunikation.

  7. Bedeutung/Definition. 1) das Kontaktieren ( beziehungsweise auch der Versuch dessen) per Telefon. 2) laute Äußerung, mit der man sich an jemanden wendet.