Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Überblick. Sprüche aus der NS-Zeit wie "Arbeit macht frei", der als Schriftzug am Eingang des KZ Auschwitz steht, sind umstritten und teils verboten. (Symbolbild) Quelle: picture...

  2. 19. Apr. 2024 · Beide Losungen wurden als Toraufschriften für nationalsozialistische Konzentrationslager benutzt, etwa in Auschwitz („Arbeit macht frei“) oder in Buchenwald („Jedem das Seine“). Beide Losungen wurden nicht von den Nazis geprägt, sondern gehen auf frühere Ereignisse zurück.

  3. Vor 3 Tagen · Entscheidend ist der Kontext: Während eindeutig nationalsozialistische Formeln wie „Arbeit macht frei“ oder „Meine Ehre heißt Treue“ immer verboten sind, kommt es bei anderen Formulierungen...

  4. Der Spruch bzw. die Phrase Arbeit macht frei wurde durch seine Verwendung als Toraufschrift an den nationalsozialistischen Konzentrationslagern bekannt. Durch die Pervertierung der ursprünglichen Bedeutung wird er heute als zynische und die Opfer verhöhnende Parole zur Verschleierung der menschenunwürdigen Behandlung in den ...

  5. 18. Apr. 2024 · Ihr wurde fristlos gekündigt. Denn: Der zynische Slogan diente im Nationalsozialismus der gezielten Verhöhnung der KZ-Häftlinge. »Arbeit macht frei« prangte bereits über dem am 22.

  6. 23. Apr. 2024 · Arbeit macht frei“ Der berüchtigte zynische Satz über den Eingängen der Konzentrationslager Auschwitz, Dachau und Theresienstadt ist nicht per se verboten.

  7. 10. Apr. 2023 · von Eugen Epp. 10.04.2023, 11:50 3 Min. Über dem Eingangstor zum KZ Auschwitz prangt der berühmte Satz "Arbeit macht frei". Ein Häftling musste ihn schmieden – und nutzte die Gelegenheit, um...