Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aus dem Inhalt folgen einige Auszüge, die den Zeitraum nach der Eheschließung von Friedrich August, August der Starke genannt, und Christiane Eberhardine von 1693 bis 1694 behandelt und die darauf folgende Ehetragödie erahnen lassen.

  2. 15. Sept. 2015 · 15. September 2015, 14:57 Uhr. August der Starke war - um mit heutigen Worten zu sprechen - kein Kostverächter. Er liebte die Kunst, gutes Essen und vor allem die Frauen. So ist es nicht...

  3. August der Starke, Gemälde von Louis de Silvestre, um 1720. Augusts Unterschrift: August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und ...

  4. Die im Januar 1693 in Bayreuth geschlossene Ehe von Christiane Eberhardine mit dem sächsischen Prinz Friedrich August (heute berühmt als August der Starke!) nahm - die Markgräfin hatte es vorab befürchtet - einen unglücklichen Verlauf. Die Ursachen waren unzählige amouröse Eskapaden von Friedrich August und insbesondere seine Konversion ...

    • Hans-Joachim Böttcher
  5. 30. Nov. 2010 · Eine Dokumentation über das Leben und die Liebschaften des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I., genannt \"August der Starke\". Er hatte mehr als ein Dutzend Mätressen, aber nur eine Ehefrau, Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth.

    • 44 Min.
    • Terra X
  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von August dem Starken, dem berühmten Barockherrscher aus dem Haus Wettin. Lesen Sie über seine Jugend, seine Reisen, seine Reformen, seine Kriege, seine Mätressen und seine Kinder.

  7. 10. Feb. 2011 · Hauptinhalt. Ausschweifende Feste, Mätressen, Berge von Geld für den Hof, Neigung zu Architektur und Kunst: So blieb Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen der Nachwelt in Erinnerung. Mit ...