Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. august der starke - August der Starke stammt aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner. Er wurde 1670 in Dresden geboren und starb im Jahre 1733 in Warschau. Nach dem Tode seines älteren Bruders, dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg IV., kam er als Friedrich August I. auf den sächsischen Thron.

    • Quiz-Spiele

      Quiz-Spiele - August der starke einfach erklärt - Helles...

    • Albert Einstein

      Sie erklärt, dass Zeit mal sehr schnell und mal langsam...

    • Deutschland

      Deutschland - August der starke einfach erklärt - Helles...

    • Gesellschaft & Politik

      Gesellschaft & Politik - August der starke einfach erklärt -...

  2. August der Starke – Sachsens Sonnenkönig. Für uns ist er August. Sachsens großer Kurfürst und Polens Wahlkönig hat verschiedene Namen getragen – je nach der Rolle, die er ausfüllte: Friedrich August I., August II., und nach seinem Tod kam „der Starke“ hinzu. Um Sie nicht unnötig zu verwirren, haben wir uns für einen entschieden ...

  3. August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Personalunion als August II.

  4. Werbung aus. Parselmund Schlangenhals Zangellarus. Der Präriehund Der Chihuahua Der Beagle. August der Starke und seine Bauwerke - * 23.09.63 v. Chr. OCTAVIAN in Rom † 19.08.14 n. Chr. OCTAVIAN in Nola GAIUS OCTAVIUS (nach seiner Adoption OCTAVIANUS, später AUGUSTUS war von CAESAR adoptiert und zum Erben bestimmt worden.

  5. 15. Sept. 2015 · 15. September 2015, 14:57 Uhr. August der Starke war - um mit heutigen Worten zu sprechen - kein Kostverächter. Er liebte die Kunst, gutes Essen und vor allem die Frauen. So ist es nicht...

  6. 10. Feb. 2011 · 1670 wurde Sachsens berühmtester Herrscher, August der Starke, geboren. Auf Sparsamkeit legte er keinen Wert - Essen und Trinken, schöne Frauen und prächtige Paläste dagegen liebte er sehr.

  7. Hunderte von Untertanen wurden verpflichtet, bei den Vorführungen mitzuspielen. Seit 1697 war August auch König von Polen. Seinen Beinamen „der Starke“ erhielt er, weil er für damalige...