Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Erzählperspektive eines erzählenden Textes ist eine Antwort auf die Frage „Wo sieht und spricht der Erzähler?“ oder auch „Was kann der Erzähler wissen?“. In der Literaturwissenschaft gibt es, entsprechend den verschiedenen Erzähltheorien , auch zahlreiche Modelle von Erzählperspektiven.

    • Erzähler

      In der Literaturwissenschaft wird der Erzähler oft als...

    • Autor

      In Teilen der Literaturtheorie (Erzähltheorie) wird zwischen...

  2. Zusammenfassung. Die Unterscheidung zwischen ›ErzählerundAutor‹ gehört zu den Binsenwahrheiten der Literaturwissenschaft: Dem Erzähler werden alle Eigenschaften eines narrativen Textes zugeschrieben; der Autor hat den Text zwar erschaffen, nun aber ist der Text ein vom Autor losgelöstes und ganz unabhängiges Gebilde.

    • Fotis Jannidis
    • 2002
  3. a) Autor vs. Erzähler. Selbst bei ›autobiografischen‹ Texten gilt es prinzipiell zwischen dem AUTOR (realer Mensch außerhalb des Textes) und dem fiktionalen ERZÄHLER (abstrakte Instanz innerhalb des Textes) zu unterscheiden. b) histoire vs. discours.

  4. Die Unterscheidung zwischen ›Erzähler‹ und ›Autor‹ gehört zu den Binsen-wahrheiten der Literaturwissenschaft: Dem Erzähler werden alle Eigen-schaften eines narrativen Textes zugeschrieben; der Autor hat den Text zwar erschaffen, nun aber ist der Text ein vom Autor losgelöstes und ganz unabhängiges Gebilde.

  5. Die Beziehung zwischen Erzähler und Autor lässt sich vereinfacht auf den Satz bringen: "Der reale Autor erfindet, der fiktive Erzähler erzählt, was gewesen ist." ( Scheffel 2006 , S.106) Bei einer Textinterpretation kann es also nicht heißen: "Der Autor XY berichtet ...".